Kampagne #WareWunder: Warum Carsharing die Mobilität der Zukunft ist
Das Umweltbundesamt hat die bundesweite Kampagne #WareWunder ins Leben gerufen, die darauf abzielt, unseren Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Die Idee dahinter ist einfach: Mit nur sieben Schlüsselprodukten, die leicht in unseren Alltag integriert werden können, soll ein bewussteres Konsumverhalten gefördert werden.
Wir stellen euch die Kampagne #WareWunder genauer vor und fassen nochmal kurz zusammen, warum auch Carsharing ein Baustein in dieser Kampagne ist.
Diese Produkte sind #WareWunder
Wie sehr beeinflusst unser täglicher Konsum die Umwelt? Ob es um unser Zuhause, unsere Ernährung, unsere Mobilität oder einfach unseren allgemeinen Konsum geht – jede Entscheidung hat Auswirkungen auf Ressourcen, Klima und Artenvielfalt.
Die Kampagne #WareWunder vom Umweltbundesamt zeigt, wie wir unseren Alltag mit kleinen Veränderungen umwelt- und klimaschonender gestalten können, ohne große Gewohnheiten umstellen zu müssen. Die sieben ausgewählten Schlüsselprodukte sollen dabei als „Türöffner“ dienen, um zu mehr Nachhaltigkeit in vielen weiteren Lebensbereichen zu inspirieren.

Jeden Monat rückt die Kampagne dabei ein neues Produkt in den Fokus, das nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch als Türöffner für weitere umweltschonende Gewohnheiten dient. Zu den jeweiligen Themen gibt es auf der Website des Umweltbundesamtes jeweils einen UBA-Umwelttipp:
- Balkonkraftwerke
- Carsharing
- Programmbierbare Heizkörperthermostate
- Sparduschköpfe
- Pflanzendrinks
- Jeans mit Nachhaltigkeitssiegel
- Torffreie Blumenerde
Im September geht es dabei um ein Thema, das uns bei stadtmobil Hannover natürlich besonders am Herzen liegt: Carsharing.
Ein Blick aufs Carsharing
Umwelt und Nutzung
Jedes Auto, egal ob es fährt oder ungenutzt parkt, hat erhebliche Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Die Produktion allein verbraucht bereits enorme Mengen an Energie und Rohstoffen. In Deutschland gibt es über 49 Millionen Pkw – das sind durchschnittlich 580 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner, die im Schnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt auf versiegelten Flächen stehen.
Vielfach kostengünstiger
Für die Halter entstehen dabei erhebliche Kosten: Laut ADAC belaufen sich die monatlichen Ausgaben für ein Fahrzeug der Golfklasse auf ca. 615 €. Carsharing bietet hier eine clevere Alternative. Man nutzt Fahrzeuge nur, wenn man sie wirklich braucht, und zahlt auch nur für die tatsächliche Nutzung. stadtmobil Hannover rechnet: Für alle, die weniger als 10.000 km pro Jahr fahren, ist Carsharing oft die finanziell klügere Wahl.

Nutze doch einmal unseren Vergleichsrechner, der eine grobe Kostenschätzung zeigt.
Das passende Auto, wie man es braucht
Hinzu kommt, dass man immer das passende Auto buchen kann. Je nachdem was man benötigt, stehen zahlreiche Fahrzeugtypen zur Wahl – vom Kleinwagen oder Kombi, bis hin zum Transporter.

Weniger Autos – mehr Lebensraum
Ein einziger Carsharing-Wagen kann laut Bundesverband Carsharing 5 bis 16 private Pkw überflüssig machen. Das schafft wertvollen Platz für Grünflächen, Spielplätze und sichere Radwege und reduziert gleichzeitig Lärm und Abgase in den Städten.

Moderne und gezielte Nutzung
Zusätzlich sind Carsharing-Flotten oft sehr modern. So ist man in der Regel mit den neuesten und sparsamsten Fahrzeugmodellen unterwegs. Ein weiterer positiver Effekt: Da jede Fahrt bewusst gebucht und bezahlt wird, nutzen Carsharing-Kunden das Auto viel gezielter und kombinieren es häufiger mit anderen Verkehrsmitteln wie Rad, Bahn oder Bus.
Teilt gerne diesen Beitrag zur Kampagne des Umweltbundesamtes :-).
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie Carsharing mit stadtmobil Hannover zum Baustein der eigenen Alltagsmobilität werden kann, der wird hier fündig:
Zurück zum Blog
Zurück zu stadtmobil Hannover