stadtmobil hannover e mobilitaet infoveranstaltungen 2025

Für alle stadtmobil Teilnehmer*Innen, die vielleicht noch etwas zögerlich mit unseren Elektro-Autos und der E-Mobilität sind, gibt es in den kommenden Wochen die Gelegenheit persönlich mehr zu erfahren. Wir erklären Euch anhand des CUPRA Borns und des OPEL Corsa-e, wie Ihr ein E-Auto fahrt und laden könnt und beantworten Euch viele weitere Fragen rund um die E-Mobilität.

Es gibt für einige TeilnehmerInnen vielleicht noch „Fragezeichen“ rund um die Nutzung unserer E-Autos – ob Reichweite, Ladeinfrastruktur, Bedienung, Laden oder Ladezeiten – und genau deshalb bieten wir Euch diese persönlichen Kennlern-Termine an:

Termine der Infoveranstaltungen

  • Donnerstag, 19.06.2025
  • Mittwoch, 25.06.2025
  • Dienstag, 29.07.2025
  • Mittwoch, 13.08.2025
  • Dienstag, 26.08.2025

Anmeldung erforderlich

Damit wir uns auf Euch gut vorbereiten können, bitten wir um verbindliche Anmeldung:

stadtmobil hannover e mobilitaet infoveranstaltungen 1


Erlebt das Fahrgefühl und die Bedienung des CUPRA Borns – den wir ja seit Sommer 2024 mit 20 Fahrzeugen neu in der Flotte haben (hier vorgestellt) – … oder des OPEL Corsa-e, der bei unseren Teilnehmerinnen ebenfalls sehr beliebt ist.

E-Mobilität kennenlernen?

stadtmobil hannover opel corsa e B

Der Opel Corsa-e ist ein kompaktes und alltagstaugliches Elektroauto (also Automatik), das uns mit seinem Design, seiner Ausstattung und seinen Fahrleistungen überzeugt hat. Wir denken er ist eine attraktive Alternative für alle, die auf der Suche nach einem umweltfreundlichen und zugleich spaßigen Fahrzeug sind. Genau deshalb haben wir in diesem Herbst unsere Elektro-Flotte mit weiteren 10 OPEL Corsa-e aufgestockt, so dass wir Euch jetzt insgesamt 25 Corsa-e anbieten können.

Der Opel Corsa-e, das elektrische Pendant zum bekannten Corsa, hat seit seiner Einführung im Jahr 2019 die Herzen vieler Elektroauto-Begeisterter erobert – wir zählen dazu.

stadtmobil hannover opel corsa e 1

Der OPEL Corsa-e vorgestellt

Design: Wir finden, dass sein Design eine gelungene Mischung aus sportlichen und futuristischen Elementen hat. Die geschlossene Frontpartie und die aerodynamisch optimierten Linien unterstreichen den elektrischen Charakter. Und im Innenraum setzt Opel auf eine moderne und übersichtliche Gestaltung mit einem digitalen Cockpit.

Ausstattung: Der Corsa-e punktet zudem mit zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfeatures, wie Klimaautomatik, Infotainmentsystem mit Touchscreen und Smartphone-Integration, sowie Assistenzsysteme zum Fahren (Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.)

Fahrverhalten: Er hat ein agiles und spritziges Fahrverhalten und v.a. liefert der Elektromotor einen sehr guten Drehmoment – was zu einer schnellen Beschleunigung führt (unter 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.). Dabei ist die Lenkung präzise, das Fahrwerk komfortabel abgestimmt.

Reichweite: Die Reichweite des Corsa-e variiert – wie bei allen Elektroautos – z.B. nach Fahrweise und Außentemperatur. Wir setzen eine Reichweite von bis ca. 280 Kilometern an. Dank des Schnelladers ist der Corsa-e auch gut für längere Strecken mit Ladepausen geeignet.

stadtmobil hannover opel corsa e 4

Der Opel Corsa-e bei stadtmobil

Der Opel Corsa-e ist bei stadtmobil Hannover in der Klasse B-Elektro eingestuft, und gehört damit – neben den Renault Zoes-E – zu unseren kleinen Elektroautos in der Flotte. Zudem bieten wir Euch als Elektro-Modelle noch den Opel Mokka Elektro als kompakten SUV (Klasse C-Elektro) sowie den sportlichen Cupra Born (Klasse D-Elektro). Mehr Infos zu den Elektro-Autos bei stadtmobil Hannover findet Ihr HIER.

WIE Ihr den spritzigen Opel Cors-e bedient? Dafür findet Ihr HIER im digitalen Bordbuch allerlei Tipps zum Fahren des Corsa-e. Schritt für Schritt wird Euch die Nutzung erklärt, es ist ganz einfach.

WO Ihr den Opel Corsa-e überall findet? Geht einfach auf der stadtmobil Homepage auf die Fuhrpark-Übersichtsseite HIER – und klingt beim Opel Corsa-e auf Standorte. So könnt Ihr einfach herausfinden, wo der nächste Corsa-e platziert ist (Hinweis: er steht z.B. – neben Hannover Stadt – auch im Umland: wie Seelze, Empelde, Wennigsen und Hemmingen).

stadtmobil hannover opel corsa e 2 standorte

Der Ausbau unseres Angebotes, in diesem Jahr mit den neuen CUPRA Borns und nun der Erweiterung der OPEL Corsa-eS, soll die Mobilität von Euch allen nicht nur ausbauen, sondern auch umweltfreundlicher machen.

Wir wünschen Euch viel Fahrfreude mit unseren Elektro-Autos.

stadtmobil hannover elektro handbuch B

Elektro-Handbuch

Mit unserem neuen digitalen Elektro-Handbuch möchten wir euch dabei unterstützen, die Nutzung unserer E-Autos so einfach wie möglich zu machen. Es gibt ja gerade im Bereich der E-Mobilität einige Besonderheiten rund ums Laden, das Fahren und die Nutzung. Und genau deshalb haben wir im neuen digitalen Elektro-Handbuch einmal das Wichtigste zusammen getragen:


  • Allgemeine Tipps NUTZUNG und LADEN

    Was gibt es vor- & nach der Fahrt beim Laden eines Elektrofahrzeugs von stadtmobil zu beachten – mit Reichenweitenrechner.

    Allgemeine Tipps
  • LADEN an den stadtmobil-Stationen

    Elektrofahrzeuge von stadtmobil haben immer einen Stellplatz mit Ladepunkt und müssen am Ende der Fahrt wieder aufgeladen werden. Da die Ladestationen allerdings unterschiedlich funktionieren, findet Ihr hier alle stadtmobil-Stellplätze aufgelistet – samt Tipps zur richtigen Nutzung am Stellplatz.

    Laden an stadtmobil-Stationen
  • LADEN unterwegs

    Ihr seid unterwegs und könnt das Fahrzeug nicht am festen stadtmobil-Stellplatz aufladen? Die Batterie neigt sich aber dem Ende zu? Kein Problem! In unserem Handbuch findet ihr die Hinweise zu den Ladekarte für unterwegs, die Apps, mit denen Ihr die nächste Ladestation findet sowie das europaweite Stromtankstellenverzeichnis

    Laden unterwegs
  • ELEKTROAUTOS bei stadtmobil Hannover

    Welche Elektrofahrzeuge stehen euch zur Verfügung? Welche Reichweiten könnt ihr erwarten? Und welche Besonderheiten gibt es bei den einzelnen Modellen zu beachten?

    Elektroautos bei stadtmobil Hannover
  • FAQ-Bereich ELEKTRO

    Zum Schluss gibt es noch den Menüpunkt der „häufig gestellten Fragen und Antworten“ rund um die Nutzung der Elektrofahrzeuge bei stadtmobil, um Euch auch einmal ganz flott weiterzuhelfen.

    FAQ-Bereich

Auf dass Ihr nun entweder auf der Buchungsoberfläche, oder eben in unserem Elektro-Handbuch die Antwort findet, die Ihr rund um unsere Elektroautos und E-Mobilität sucht.

Hier geht es zum kompletten Elektro-Handbuch

ELEKTRO-HANDBUCH stadtmobil Hannover

stadtmobil hannover cupra born B

Cupra Born Elektro | Automatik

Seit ein paar Wochen haben wir ein neues Elektromodell in der stadtmobil Hannover Flotte, den CUPRA Born Automatik.

15 neue Elektroautos vom CUPRA Born ergänzen jetzt die E-Flotte. Neben dem OPEL Mokka, dem OPEL Corsa und den zwei RENAULTs Zoe (ZE50 und Life) ist also nun ein etwas sportlicherer Elektro-Kompaktwagen hinzu gekommen, der mit seinem dynamischen Design und einer agilen Fahrweise überzeugt.

stadtmobil hannover cupra born 1 Q1

CUPRA Born – im Fahrverhalten sportlich

Der CUPRA Born ist ein spannendes Elektroauto, das sich durch eine einzigartige Kombination aus Sportlichkeit, Design und Nachhaltigkeit auszeichnet. Das Design ist klar an den größeren Brüdern der Cupra-Familie angelehnt und vermittelt einen jugendlichen, progressiveren Eindruck, als z.B. der kompakte SUV Mokka von Opel.

Die Kombination aus sportlicher Fahrwerksabstimmung und dem sofort verfügbaren Drehmoment des Elektromotors sorgt für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Der Born macht einfach Spaß zu fahren.

Eingruppiert haben wir den 5-türigen CUPRA Born in einer neuen Tarifklasse: D-Elektro* (Hier geht es zu unserer Fuhrpark-Übersicht).

*HINWEIS: Die beiden Tarifklassen D-Elektro und D-Komfort sind erst ab einem Alter von 25 Jahren möglich.

stadtmobil hannover cupra born 3 Q

Dynamisches Design

Mit seiner Linienführung, den großen Rädern und einer eher sportlichen Sitzposition bietet der CUPRA Born mal eine etwas andere Fahrzeug-Option in unserer Flotte. Sein sportliches Design ist geprägt von scharfen Kanten und fließenden Linien – und genau diese Mischung gibt ihm optisch eine schöne Dynamik, auch im Innenraum mit dem großen Touchscreen.

Uns überzeugte der Born genau deshalb, möchten wir ja auch Teilnehmer*Innen, die ein sportlicheres Auto wünschen, ein attraktives Angebot bieten. Wir fanden, dass der Born vieles vereint: Sportlichkeit, Alltagstauglichkeit und Reichweite.

stadtmobil hannover cupra born 4 Q

Ausstattung | Leistung

Der 5-sitzige CUPRA Born ist mit Ganzjahresreifen, USB-Anschluss, Klimaanlage, Android Auto™/ Apple CarPlay™, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Schnelllade-Funktion (CCS-Stecker) und Isofix ausgestattet.

Seine Reichweite beträgt ca. 350 km, Leistung: 70KW, Kraftstoff: Elektro, Batterie: 58 kWh

Tipps zur Nutzung

Da der Ladeanschluss hinten ist, parkt den CUPRA Born bitte rückwärts ein. Neben dem Normalladen (11 kW), hat der CUPRA Born auch eine Schnelllade-Funktion (CCS-Stecker bis max. 82 kW). Wenn Ihr also unterwegs seid, kann er in ca. 40 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden.

Im stadtmobil-Elektro-Handbuch findet Ihr zudem bebilderte Tipps zur Nutzung des CUPRA Born, allgemeine Hinweise rund um die E-Mobilität, Tipps zum Laden an den einzelnen stadtmobil-Elektro-Stationen oder auch dem Laden unterwegs.

stadtmobil hannover carsharing elektroauto renault zoe elektro 4

In allen Elektroautos, die du bei stadtmobil Hannover ausleihen kannst, findest du nun Ladekarten von newmotion / shell zum Aufladen an öffentlichen Ladestationen. Die Ladekarte mit den wichtigsten Infos findest Du im Bordbuch des jeweiligen Fahrzeugs. 

Wie finde ich Ladestationen, an denen ich unterwegs laden kann? 

Du kannst dir die App “Shell Recharge” auf dein Smartphone laden oder dir das Ladenetz über den Browser https://shellrecharge.com/de-de/ladepunkt-finden anzeigen lassen. Bestenfalls wird hier auch angezeigt, ob eine Ladestation gerade besetzt oder kaputt ist und mit welchem Stecker sie funktioniert. Unsere Fahrzeuge können alle mit dem Stecker Type 2 aufgeladen werden; manche auch zusätzlich mit dem dem Schnellladestecker CCS. Auf unserer Buchungsoberfläche kannst du bei den Infos zum Fahrzeug oder im Bordbuch Informationen finden, was das jeweilige Elektroauto kann. 

Wie funktioniert das Laden mit der Ladekarte? 

Erst verbindest du Auto und Ladestation mit dem Ladekabel. Meistens gibt es an der Ladestation ein sogenanntes RFID-Feld, an dem man die Ladekarte vorhalten muss. Durch das Vorhalten wird der Ladevorgang gestartet. Nach dem Entriegeln des Kabels (über einen Knopf am Fahrzeugschlüssel oder im Cockpit) kann man das Ladekabel wieder abziehen und einpacken. 

Was ist, wenn die Karte nicht funktioniert? 

Es kann ganz unterschiedliche Gründe haben, warum das Laden oder die Ladekarte nicht funktioniert. Grundsätzlich gilt: Wenn du anders bezahlen kannst, übernehmen wir die Kosten für das Aufladen während deiner Fahrt, wenn du uns einen Beleg dafür einreichst. Im Ladenetz sind unterschiedlichste Ladestationen verschiedener Hersteller und Betreiber aufgelistet. Wir können keine Garantie dafür übernehmen, dass eine öffentliche Ladestation funktioniert! 

Wie die Handhabung eines E-Autos und wie die korrekte Benutzung der Ladesäule funktioniert, kannst du hier nachlesen.

stadtmobil hannover carsharing elektroauto renault zoe elektro B

Wir freuen uns, dass immer mehr E-Autos in unserer Flotte vertreten sind. Allerdings wissen wir auch, dass die allererste Bedienung und Handhabung einige NutzerInnen vor Herausforderungen stellt. Aber wie heißt es so schön: Übung macht den Meister!

zoe freigestellt

Rekuperation? Ein scheinbar kompliziertes Wort … – aber wer sich mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt, wird früher oder später auch mit diesem Begriff konfrontiert. Doch was genau steckt eigentlich dahinter?

Rekuperation steht ganz einfach für: Rückgewinnung

Die Rekuperation gibt es schon seit mehr als 100 Jahren in den verschiedensten Bereichen.
Beim Auto entsteht durch das Bremsen viel Energie, die normalerweise einfach entflieht. Elektroautos nutzen diese Bremsenergie, um sie wieder in Strom umzuwandeln.

Komplett aufladen kann man das Elektroauto dadurch zwar nicht, allerdings lässt sich in etwa 20 % der Energie durch diese Methode einsparen.

Rekuperation erklärt

So funktioniert es

Übrigens: Hybridfahrzeuge, die wir bei stadtmobil ebenfalls haben, nutzen das gleiche physikalische Prinzip.

Einige Modelle laden sogar den gesamten benötigen Strom auf diese Weise wieder auf.

Mehr erfahren zur Elektromobilität bei stadtmobil ? – Dann hier auf unserem BLOG


Du möchtest unsere Flotte & Elektroflotte entdecken? Dann HIER. Zahlreiche Autotypen stehen Die zur Verfügung.

stadtmobil elektrisch

Die Elektroflotte wird 2021 ausgebaut!

Im letzten Jahr haben wir eine überschaubare Anzahl von Ladepunkten aufgebaut. Wir haben mit unterschiedlichen Ladestationen experimentiert und konnten Erfahrungen sammeln, wie die Fahrzeuge angenommen werden und wo Probleme auftauchen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns mit Ideen und Hinweisen unterstützt haben!

Diese Erfahrungen haben uns schlauer und mutiger gemacht. 

stadtmobil hannover carsharing Tarifänderung Elektro B

In 2021 werden 15 weitere Elektrofahrzeuge hinzukommen.

Mit dabei sind Anfang des Jahres zwei neue Stationen: eine davon in Linden-Mitte (Niemeyerstr. 1) mit zwei Fahrzeugen und eine in Ricklingen (August-Hollweg-Platz) mit einem Fahrzeug.
Noch mehr Elektrofahrzeuge gibt es dann im Laufe des nächsten Jahres auch in den Stadtbezirken List, Mitte/Oststadt, Nordstadt, Linden, Zooviertel, Südstadt und Ricklingen.

Unsere derzeitigen Elektrofahrzeuge findet ihr an folgenden Stationen: 

Im Bordbuch der Elektrofahrzeuge oder auf der Buchungsoberfläche findet ihr Hinweise zum jeweiligen Elektrofahrzeug und zur Handhabung der Ladestation.


Privat PKW oder Stadtmobil? Hier kommst du zum Kostenvergleich


Wir freuen uns auf das kommende Jahr!

Ausbau der stadtmobil Elektroflotte 2021

Interview mit Elektro-Nutzerin

Interview über Elektrofahrzeuge

Ela Windels konnte als Gewinnerin eines enercity-Wettbewerbs zwei Monate einen Elektro-Smart von stadtmobil nutzen und das neue Konzept eines Ladesäulen-Sharings von enercity testen. Die erste Sharing-Ladesäule steht in Linden in der Ricklinger Straße, Ecke Allerweg.

Wir haben ein kleines Interview mit Ela nach Ende der Nutzungszeit gemacht:

 

stadtmobil: Sie sind vorher noch nicht mit einem Elektrofahrzeug unterwegs gewesen, was waren Ihre ersten Erfahrungen mit dem Fahrzeug?

Ela: Ich habe ausschließlich gute, neue und hilfreiche Erfahrungen gemacht. Allerdings musste ich meine Fahrten, besonders längere Strecken, immer gut planen. Zum Glück ist mein Alltag recht planbar. Ich musste auch mal Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen (Wartezeit, längere Wege), um die Ladezeit einzuplanen bzw. zu überbrücken. Einmal habe ich sogar meinen kompletten Vormittag nach dem Ladevorgang ausgerichtet. Da ich mich für eine flexible und nachhaltige Fahrweise entschieden habe, nehme ich das aber gerne in Kauf. Normalerweise steigt man ja einfach ins Auto ein und fährt los. Ich finde es gut, wenn man ganz bewusst sein Auto bewegt. Bewusstsein und Planbarkeit erfordert das E-Auto mit geringer Reichweite.


stadtmobil: Für das Aufladen gibt es unterschiedliche Optionen je nach Fahrzeug und Ladestation. Muss man „Technikfreak“ sein, um Reichweite und Ladezeiten abschätzen zu können, oder gewöhnt man sich an die neuen Abläufe und gewisse Schwankungen der Reichweite?

Ela: Am Anfang sind wir einmal in Stress gekommen, weil die Anzeige rasant schnell von 20 % auf 5 % Kapazität sank und wir schließlich mit 1% an der Ladesäule ankamen. Puuuh! Wie beim Benziner auch steckt ja meistens noch etwas mehr drin, als angezeigt wird, aber das wussten wir eben nicht. Einmal mussten wir das Auto auch an eine Steckdose anschließen, weil wir auf der Autobahn nach Wunstorf mit 120 km/h unterwegs waren, Radio an hatten und auch rasant und uneinschätzbar schnell Strom verloren, damit hatten wir nach den ersten Erfahrungen im Stadtverkehr nicht gerechnet. Grundsätzlich gilt aber: Ladezeit, Ladekapazität und Reichweite sind kein Hexenwerk. Das sind Erfahrungswerte, die man schnell raus hat.


stadtmobil: Man hört immer das Fahrgefühl soll sehr gut sein – können Sie das bestätigen?

Ela: Das Fahrzeug ist extrem leise und surrt so durch die Stadt. Wir haben uns einen Spaß daraus gemacht und beim Anlassen immer kichernd gesagt: „Horch. Ist er schon an?“ „Jaaaa! Er ist schon an.“
Besonders das Anfahren macht Laune, weil das Auto dank des Elektromotors viel besser anzieht, als ein Verbrennungsmotor.


stadtmobil: Wo kommt dieses Auto an seine Grenzen?

Ela: Bei langen Strecken wegen der geringen Reichweite. Ausflüge über die Region hinaus haben wir mit unserem Auto gemacht.


stadtmobil: Würden Sie weiterhin Elektroautos fahren, wenn Sie die Wahl hätten?

Ela: Ja. Wenn das System insgesamt etwas ausgereifter ist und die Reichweite (mind. 300 Kilometer) mit Preis und Automarke übereinstimmen, sofort. Alleine wegen der Nachhaltigkeit.

Vielen Dank für das Interview!

 

Neugierig auf unsere Elektroautos geworden?

Hier erfahrt ihr mehr zu unserem smart forfour ed und Renault Zoe.

Interview mit Elektro-Nutzerin

Neuigkeiten bei stadtmobil in Wennigsen

Es gibt zwei tolle Neuigkeiten zu unserer Station am Wennigser Bahnhof!

Erstens steht für etwa drei Monate zusätzlich eine Elektroauto an der Station – ein Renault Zoe. Mit einer Reichweite von gut 250 km kann er fast alle Fahrten meistern, außerdem ist er als Fahrzeug der Kompaktklasse (B) etwas günstiger als der Kangoo (Klasse C), der ebenfalls an der Station in Wennigsen steht. Nach der Fahrt muss das Ladekabel wieder an der Avacon-Ladesäule angesteckt und der Ladevorgang mit der EON-Karte gestartet werden. Hinweise finden sich an der Ladesäule und im Bordbuch. Die Ladekarte befindet sich am Cockpit. Wir freuen uns sehr, dass die Gemeinde Wennigsen und Avacon dieses Projekt möglich gemacht haben und wünschen gute Fahrt!

Zweitens können Sie ab sofort den Kangoo in Wennigsen an der TAS-Tankstelle in der Degerser Straße bequem mit einer neuen Tankkarte tanken und – wenn gewünscht – waschen.
Alle Tankkarten finden Sie im Bordbuch des Fahrzeugs.

Neuigkeiten bei stadtmobil in Wennigsen