stadtmobil hannover muko lauf 2025 4

Was für ein großartiger Tag. Der Muko-Spendenlauf 2025 war in diesem Jahr ein voller Erfolg. 40 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen liefen in diesem Jahr im Team stadtmobil und schafften 930 Runden! Und das bei strahlendem Sonnenschein und 30° Hitze. Der absolute Rundenrekord eines stadtmobil-Teams über all die Jahre!!!

Großen DANK an alle Aktiven, die das stadtmobil-Team unterstützten!

… und damit eine tolle Spendensumme für das „Haus Schutzengel“ ermöglichten! Bekanntlich spendet stadtmobil für jede gelaufene Runde 2€ (1€ für die Aktiven und einen von stadtmobil obendrauf).

Somit kamen insgesamt 1.860€ zusammen, die stadtmobil auf

2.000 € Spendensumme aufrundete.

Großartig und ein riesiges Kompliment & DANKEEEE an alle LäuferInnen, die für das stadtmobil-Team gestartet sind.

Starke Leistung bei großer Hitze

Das stadtmobil-Team war in diesem Jahr sehr groß. TeilnehmerInnen samt deren Familien und Freunde, MitarbeiterInnen, jung & alt – jeder machte es auf seine Art: gemütlich spazieren gehen und dabei unterhalten, ausgiebiges Walking, mit Kinderwagen oder sportlich ambitioniert.

Bei großer Hitze war die Rundenzahl pro Kopf enorm – mit 23,25 Runden kam jedes Team-Mitglied im Schnitt also auf 9,3 Kilometer! WAHNSINN! Wir sind begeistert!

Und weil es uns so viel Spaß macht: Nächstes Jahr werden wir wieder starten und freuen uns, wenn Ihr dieses tolle Spendenprojekt dann wieder so zahlreich unterstützen würdet.

stadtmobil-Team beim Muko-Spendenlauf 2025 auf der Laufstrecke vorm Torbogen

Muko-Spendenlauf

Der Gesamt-Erlös dürfte in diesem Jahr ebenfalls hoch sein

Heute (27.06.2025) waren die offiziellen Zahlen 2025 noch nicht veröffentlich, aber sicherlich wird dies bald geschehen. Und der Erlös ist für einen wirklich guten Zweck: Das „Haus Schutzengel“ ist eine Eltern- und Patienten­herberge in der Nähe der Medizinischen Hochschule Hannover. Es bietet Mukoviszidose-Betroffenen und ihren Angehörigen in unmittelbarer Nähe der Medizinischen Hochschule Hannover eine Unterkunft auf Zeit – beispielsweise bei einem längeren Krankenhausaufenthalt während und nach einer Transplantation, bei einem stationären Aufenthalt in der Klinik oder bei Terminen in der Mukoviszidose-Ambulanz. Die Spendensumme unterstützt das Haus im laufenden Betrieb.

Den jährlichen Spendenlauf gibt es bereits seit 2008. Über 4.000 LäuferInnen haben seitdem teilgenommen und wir vermuten, dass im Jahr 2025 tatsächlich die Gesamtspenden-Summe (über alle Jahre) von 300.000 erreicht wurde.

Warten wir es ab (Rückblick Spendenlauf über die Jahre).

stadtmobil hannover muko lauf 2025 40 1

Die gute Organisation der Veranstaltung und die angenehme Atmosphäre auf dem Gelände des VFL Eintracht in der Südstadt tat das übrige. Neben Live-Musik an der Strecke von der Band „Play it again, Sam“, sorgte eine Hüpfburg für die Kleinen, ausreichend Wasserversorgung an der Strecke und Essens- & Getränkebuden der Vereinsgaststätte des VfL Eintracht für beste Stimmung.

Alle Teilnehmer*innen bekamen wieder den Schutzengel-Button zur Erinnerung und auf Wunsch eine Urkunde.

Rundum: Eine gelungene Veranstaltung! Auf der offiziellen Seite des Muko-Spendenlaufs gibt es aus den letzten Jahren hier zahlreiche Impressionen:


Zurück zur Startseite unseres Blogs

Eine Autobahn im Sonnenuntergang, Autobahzeichen, Autobahngebühren

Autobahngebühren im europäischen Ausland | Du wirst mit einem Stadtmobil in den Ferien unterwegs sein? Sofern es ins europäische Ausland geht, möchten wir Euch hier ein paar Tipps und Fallstricke rund um die Fahrten auf Autobahnen (und tlw. Schnellstraßen) geben – auch damit Euch nach den Ferien unerwartete Kosten oder gar Bußgelder erspart bleiben.

Mautgebühren-Systeme in Europa: Ein Überblick

In vielen europäischen Ländern ist die Autobahn und Schnellstraßennutzung nicht kostenlos. Grundsätzlich gibt es in Europa zwei Hauptsysteme für die Erhebung von Mautgebühren:

  1. Vignettensystem (unten in blau): Hier kauft ihr eine Vignette (Aufkleber für die Windschutzscheibe oder digitale Vignette), die für einen bestimmten Zeitraum gültig ist und euch die Nutzung aller mautpflichtigen Straßen im jeweiligen Land erlaubt.
  2. Streckenbezogene Maut (unten in orange): Ihr zahlt direkt an Mautstationen (manuell oder elektronisch) oder über ein Transpondersystem für die tatsächlich gefahrenen Kilometer auf mautpflichtigen Streckenabschnitten.
stadtmobil hannover vignetten autobahngebuehren 2

Wir haben zahlreiche Länder-Bedingungen für Euch einmal gesichtet und es kann durchaus teuer werden, ist man nicht gut informiert ist. Gerade bei den neueren digitalen Maut-Systemen (E-Vignetten oder streckenbezogene elektronische Maut) können Euch im europäischen Ausland etliche Fallstricke erwarten. Daher hier ein erste Übersicht für Euch:

Unsere Tipps:

Vorab informieren ist die halbe Miete!

  • Informiert Euch bitte vor Reiseantritt nach den jeweiligen Landes-Bedingungen rund um die Autobahn- und Schnellstraßen-Nutzung.
  • Die Strafen für das Nichtbezahlen von Mautgebühren oder die „falsche“ Nutzung einer Vignette können sehr hoch sein und variieren stark – je nach Land.
  • Zudem werden unbezahlte Mautforderungen und Bußgelder europaweit verfolgt und auch in Deutschland eingetrieben.
  • Wir müssen Euch ausländische Bußgelder und Mautgebühren also immer weiterberechnen.

Es lohnt sich definitiv, sich vorab zu informieren und die Kosten für die Maut ordnungsgemäß zu entrichten. 

==> Auf der ADAC-Seite haben wir für Euch die besten Detail-Infos nach Ländern gefunden:  ADAC

oder auf den Autoclubseiten der jeweiligen Reiseländer.


Autobahn- & tlw. Schnellstraßengebühren – Vignetten-Regelung (physisch oder digital)

Zeitlich festgelegtes Gebührensystem für die Straßennutzung:

  • Erhältlich sind die klebbaren physischen Vignetten z.B. an Grenzübergängen und Tankstellen.
  • Bringt diese bitte unbedingt ordnungsgemäß an, also keine „Tesafilm-Tricks“ 😉, das wird sonst teuer.
  • Achtet bei der Platzierung des „Pickerl“ bitte genau auf die landestypischen Regeln – einige Länder verlangen links oben auf der Windschutzscheibe, andere mittig hinter dem Rückspiegel.
  • Die Vignetten dürfen nicht in getönten Scheibenbereichen angebracht werden.
  • Hinweis: NACH der Reise könnt Ihr die Vignetten im stadtmobil-Fahrzeug belassen, sofern diese noch gültig sind (z.B. Schweiz = Jahresvignette, Nachnutzer freuen sich vielleicht ;- ).
  • Eine digitale Vignette ist immer mit dem Kennzeichen verknüpft und kann meistens kurzfristig und unkompliziert online erworben werden – sozusagen „on the way“.
  • Bestellt diese bei den offiziellen Portalen, da allerlei „Fake-Seiten“ existieren oder Drittanbieter höhere Gebühren nehmen.
  • Denkt an die korrekte Kennzeichen-Eingabe ;- )
  • WICHTIG: Erwerbt die E-Vignette möglichst sehr kurzfristig, also beim Losfahren. Das macht großen Sinn, da die E-Vignette an das Kennzeichen gekoppelt ist. Sollte es bei uns zu kurzfristigen Fuhrpark-Verschiebungen kommen, wäre deine E-Vignette nicht mehr gültig. (Beispiel: Das gebuchte Modell steht für Dich bereit, aber es hat ein anderes Kennzeichen, als bei deiner Buchung).

Spezifische Länderhinweise:

  • Ausschließlich E-Vignetten: gibt es in Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien 
  • Die digitale & physische Variante bieten: Moldau, Schweiz und Östereich an. (Tipp: Für Österreich beträgt die Vorbuchungsfrist auf dem Österreich-Portal für eine E-Vignette allerdings 18 Tage. Über den ADAC – könnt Ihr die E-Vignette zum „Sofort-Start“ buchen. )
  • Achtung: In Italien, Frankreich, Spanien, England, Irland gibt es neuerdings Autobahn- oder Schnellstraßenabschnitte, bei denen keine klassischen Mautstationen mehr existieren. Stattdessen wird die Maut automatisch per Kennzeichenerkennung („Free-Flow“- oder „Barrier-Free“-System) erfasst. Damit Reisende korrekt abgerechnet werden, ist in diesen Fällen entweder eine vorherige Online-Registrierung des Fahrzeugs und der Zahlungsmethode nötig oder man muss innerhalb einer 15 Tage-Frist Online nachzahlen – sonst drohen hohe Nachforderungen oder Bußgelder.
  • Portugal setzt auf verschiedenen Streckenabschnitten auch auf elektronische Bezahlsysteme. Hier werden die gefahrenen Kilometer über einen zu erwerbenden ‚Transponder‚ oder über die ‚Kennzeichenerkennung‘ an Mautportalen erfasst. Dazu ist eine Fahrzeugregistrierung erforderlich.
  • Vignette auf Schnellstraßen: In diesen Ländern benötigt man auch eine Vignette auf Schnellstraßen, nicht nur auf Autobahnen: ÖsterreichSchweizBulgarien, Moldau, RumänienSlowakeiSlowenienTschechienUngarn und Weißrussland.
stadtmobil hannover KI generiert autobahngebuehren
Dieses KI-generierte Bild wollten wir Euch nicht vorenthalten – finde die Fehler 😉

Autobahngebühren – Maut-Regelung:

Die streckenbezogene Maut gilt in: ItalienFrankreichSpanienPortugalIrlandPolenKroatienGriechenlandGroßbritannienNorwegenBosnien-HerzegowinaSerbienMontenegroNordmazedonien und in der Türkei 

Unsere Tipps für die Maut-Stationen:

  • Habt immer genügend Kleingeld oder eine Kreditkarte greifbar
  • Haltet Euer Ticket bereit und fahrt nah an die Schalter heran
  • Ordnet Euch rechtzeitig in den Mautspuren ein, vermeidet auf jeden Fall Spurwechsel
  • Rückwärtsfahren ist an Mautstationen verboten. Es drohen (Achtung: Videoüberwachung!) hohe Bußgelder (z.B. in Italien > 400€.)
  • Sondermaut kann in einigen Ländern für Tunnel und Brücken zusätzlich anfallen
  • In einigen Großstädten gibt es eine zusätzliche Citymaut – bitte auch das im Vorfeld recherchieren

Bußgelder im europäischen Ausland

Es kann also richtig teuer werden. Ob Falschparken, zu hohes Tempo oder Verstöße gegen die Mautpflicht – das europäische Ausland erhebt teilweise deutlich höhere Bußgelder, als wir es in Deutschland gewohnt sind.

Bußgelder werden europaweit eingetrieben. Damit es keine böse Überraschungen bei der stadtmobil-Rechnung gibt, bitten wir Euch die Gebühren und Verfahrensweisen in den jeweiligen Ländern vorab gut zu prüfen.

Fazit:

Mit der richtigen Vorbereitung und diesen Tipps steht eurem entspannten Roadtrip mit stadtmobil im europäischen Ausland nichts mehr im Wege. Gute Fahrt und viel Spaß beim Erkunden neuer Destinationen!

Wir wünschen Euch: SCHÖNE FERIEN und SICHERE FAHRT

Weitere stadtmobil-Tipps findest Du hier

Der neue Ford Courier Trend in der stadtmobil Flotte-Hannover

Vorgestellt, der Neuzugang in unserer Flotte: der Ford Tourneo Courier! Dieses kompakte Raumwunder erweitert mit 15 neuen Fahrzeugen in den nächsten Wochen unser Flotten-Angebot an Hochdachkombis – das heißt: noch mehr Flexibilität für eure individuellen Fahr- und Transportbedürfnisse.

Warum der Ford Tourneo Courier, ein Hochdach-Kombi?

Hochdachkombis sind bei euch sehr beliebt, das zeigt uns die Nutzerstatistik. Neben den auslaufenden OPEL Combos und den RENAULT Kangoos der letzten zwei Jahre ist mit dem FORD Tourneo Courier ein weiteres Hochdach-Modell in der Fahrzeugklasse „C-Kombi/Cargo“ hinzu gekommen.

Hochdach-Kombis? Kein Wunder, denn sie vereinen auf ideale Weise großzügiges Ladevolumen mit kompakten Außenmaßen. Ob Umzug, Großeinkauf oder Ausflug mit der Familie, ob als 5-Sitzer oder als Klein-Transporter.

stadtmobil hannover ford courier trend 2025 4

Hochdach-Kombis sind zuverlässige, vielseitige Begleiter, ob der OPEL Combo, der REANULT Kangoo und nun der FORD Tourneo Courier – sie passen zu Euren vielfältigen Bedürfnissen.

Die Highlights des Ford Tourneo Courier:

Raumwunder beim Transport: Trotz seiner kompakten Größe bietet der Tourneo Courier ein beeindruckendes Ladevolumen (1.200 bis 2.200 Liter). So transportiert ihr problemlos sperrige Gegenstände oder das Urlaubsgepäck, samt Zelt und Campingbedarf. Der Innenraum ist flexibel gestaltet und lässt sich so an eure Bedürfnisse anpassen. Sehr schön ist auch die hohe, senkrechte Rückklappe, unter der man selbst mit 1,85 Meter Größe noch bequem stehen kann.

Der Laderaum ist mit einer Breite von über 1,2 m zwischen den Radkästen gut ausreichend für zwei Europaletten. Die Laderaumhöhe beträgt 1,25 m, die Laderaumlänge ca. 1,8 m.

Raumwunder in der Nutzung: Vielseitigkeit trifft Komfort: Die Ladefläche mit ca. 60cm ist niedrig, so dass man ohne großes Hieven bequem einen Wasserkasten hinten reinstellen kann. Im Kofferraum sind Befestigungsösen und rechts und links kleine Verstauladen. Die hintere Bank ist als Einer-Sitz, als Zweier-Sitz oder komplett schnell umzuklappen, aber auch ganz hochklappbar, so dass man bequem und schnell zwischen einem Zwei- und einem Fünfsitzer wechseln kann.

stadtmobil ford courier trend 2025 1

Die seitlichen Schiebetüren ermöglichen einen ganz einfachen Einstieg von beiden Seiten und das sehr komfortabel hoch. Das Beste: Man hat hinten wahrlich reichlich Platz, auch zu dritt und ein praktisches Staufach im Vorderraum über den Sonnenblenden – optimal auf langen Reisen – runden das Raumwunder Tourneo Courier ab.

Komfort und Sicherheit: Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen: Elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer, Fahrspur-Assistent und Park-Pilot-System hinten sorgen für ein entspanntes und sicheres Fahrgefühl. Der Innenraum ist mit praktischen Materialien ausgestattet, so dass Ihr diesen leicht reinigen könnt nach der Nutzung (sofern notwendig 😉).

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und effiziente Motorisierung: Der Ford Tourneo Courier bot für uns zudem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – was ja auch immer ein Kriterium bei der Neuanschaffung und Flottenerweiterung ist, um Euch günstige Nutzungskosten zu bieten. Er ist, wie schon oben erwähnt, innen etwas robuster (z.B. keine textile Innenraumverkleidung), aber das ist super praktisch und erfüllte zugleich unsere gewünschte Preislage.

stadtmobil hannover ford courier trend 2025 2.1

Einsatzmöglichkeiten – so flexibel

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Umzüge, Großeinkäufe, Freizeit, Hobby oder Familienausflüge. Dank des großen Ladevolumens ist der Tourneo Courier ideal für kleine und mittlere Transporte oder den Großeinkauf. Auch sperrige Gegenstände, wie Fahrräder, Sportausrüstung oder Campingzubehör sind prima darin zu transportieren.

Unser Fazit:

Der Ford Tourneo Courier ist ein echtes Raumwunder und Multitalent, das Funktionalität, Komfort und Effizienz vereint. Wir hoffen Ihr habt ein großes Nutzer- & Fahrvergnügen mit ihm.

Wir wünschen euch allzeit gute Fahrt!


Welche Modelle zudem in 2025 die stadtmobil Hannover-Flotte – insgesamt 165 neue Autos – erweitern, haben wir in diesem Artikel für Euch zusammen gestellt.

stadtmobil hannover ford focus kombi

Das Modell Ford Focus Kombi ist bereits seit vielen Jahren ein beliebtes Auto in unserer Flotte. Und obwohl der Focus bei unseren TeilnehmerInnen sehr beliebt ist, wird dieser seitens Ford Ende 2025 in der Produktion eingestellt. Dies war ein triftiger Grund für uns im Rahmen der Fuhrpark-Verjüngung und Vergrößerung 2025 den Ford Focus Kombi ein letztes Mal in größerer Stückzahl – 30x – zu bestellen.

Einsatzmöglichkeiten – so flexibel, wie Ihr es wünscht

Der Ford Focus Kombi ist euer idealer Begleiter für unzählige Gelegenheiten:

  • Wir bemerken besonders in der Ferienzeit und am Wochenende eine sehr hohe Auslastung. Kein Wunder, ist der Kombi dank des großen Ladevolumens und des komfortablen Innenraums ideal, um problemlos das gesamte Gepäck zu verstauen und entspannt ans Ziel zu gelangen.
  • Großeinkäufe und Transporte: Ob Getränkekisten, Möbel oder Sportgeräte – der geräumige Kofferraum macht den Transport zum Kinderspiel.
  • Freizeit und Hobby: Egal ob Fahrräder, Campingausrüstung oder Musikinstrumente – im Ford Focus Kombi findet vieles seinen Platz, optimal auch für den Wochenendtrip oder das Wettkampfwochenende.
  • Alltagsfahrten in der Stadt: Trotz seiner Größe ist der Ford Focus Kombi wendig genug für den Stadtverkehr und bietet euch dank moderner Technologie ein angenehmes Fahrerlebnis.
stadtmobil hannover ford focus kombi 1.1

Und warum ist gerade der Ford Focus Kombi so beliebt?

Wir denken, dass er neben der ansprechend Optik und des soliden Fahrgefühls auch wegen seiner Flexibilität so beliebt ist. Trotz seiner kompakten Größe bietet der Ford Focus Kombi ein wirklich großes Ladevolumen für einen Kombi, von bis zu 1.653 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Er bietet im Fond zudem eine gute Beinfreiheit, heißt also: Entspannt reisen – auch mit zwei oder drei Erwachsenen hinten.  

Für die Lieblingsmusik unterwegs gibt es dank Apple CarPlay und Android Auto eine nahtlose Smartphone-Integration und das moderne Infotainmentsystem, mit seinem großen Touchscreen, lässt sich intuitiv bedienen.

Sicherheit, gerade auf langen Strecken wichtig

Für ein entspanntes und sicheres Fahrgefühl sorgen moderne Fahrerassistenzsysteme, wie der Fahrspur-Assistent, der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer und das Park-Pilot-System hinten. Und im Euro NCAP Crashtest hat der Ford Focus die Bestnote von fünf Sternen erhalten – schön, wenn Ihr sicher unterwegs seid.

stadtmobil hannover neue fahrzeuge 2025 FB

Unser Fazit:

Der Ford Focus Kombi ist ein vielseitig nutzbares Auto – klasse, für den Transport von Gepäck zum Bahnhof oder Flughafen, den Großeinkaufs von Lebensmitteln oder eben für den ausgiebigen Urlaub von Family und Freunden. Er ist ein Multitalent für Stadt oder Land, das Funktionalität, Komfort, Sicherheit und Flexibilität ideal vereint. Wir sind uns sicher, dass ihr viel Freude mit den 30 neuen Autos in der stadtmobil Hannover-Flotte haben werdet! Neue Autos sind einfach schön.


stadtmobil hannover seat ibiza 3

Über 165 neue Fahrzeuge in diesem Jahr

Kamen im letzten Jahr 138 neue Autos in die Flotte (z.B. die 40 stadtflitzer, die 15 CUPRA Born, und die 25 OPEL E-Corsa), so kommen auch im Jahr 2025 insgesamt zahlreiche neue Fahrzeuge hinzu – über 165 Stück. Teilweise werden natürlich ältere Autos in den Ruhestand geschickt, unser Fokus liegt jedoch auf der Vergrößerung des Angebotes für Euch – in Anzahl und Modell-Auswahl.

Öfters werden wir gefragt …

„Nach welchen Kriterien nehmt Ihr die Fuhrpark-Erweiterung eigentlich vor?“.

Nun, die Antwort ist vielschichtig. Einerseits blicken wir in unsere Statistiken und prüfen genau, in welchen Fahrzeug-Kategorien die Nachfrage und Auslastung von Euch besonders groß ist.

Ferner prüfen wir natürlich welche Fahrzeuge aus unserer Flotte „in die Jahre“ gekommen sind und absehbar nicht mehr die Sicherheit und den Komfort bieten werden, die zeitgemäß sind.

Darauf aufbauend betreiben wir eine intensive Marktrecherche und prüfen welche Fahrzeuge in diesen Bereichen in einem guten Preis-Leistungsverhältnis angeboten werden, welche Verbrauchs- & CO2-Werte haben sie, welche Lieferfähigkeit und Farb- & Ausstattungs-Optionen gibt es, wie schlagen Versicherungs-, Steuer- und Reparaturkosten im Laufe der Jahre zu Buche, u.v.m.

Kurzum: Das Thema ist umfangreich und vielschichtig :-).

stadtmobil hannover neue fahrzeuge 2025

Im Jahr 2025 erwarten Euch in der stadtmobil Flotte Hannover:

… folgende neue Fahrzeuge:

  • 60 x SEAT Ibiza
  • 30 x FORD Focus Kombi
  • 15 x FORD Courier Hochdach-Kombi
  • 60 x KIA Picanto
  • einige neue Lastenräder – die stadtradLa

Dazu wurden zum Jahreswechsel „eingeflottet“

  • 6 x 9-Sitzer Bus
  • 7 x Transporter

Freut Euch also auf neue Autos mit mehr Komfort, Sicherheit und besseren Umwelt- Verbrauchswerten, um weiterhin flexibel und mobil unterwegs zu sein. Und, dass ganz vielleicht sogar noch weitere Fahrzeuge dazu kommen, … ist nicht ausgeschlossen :-).

Elektro-Autos bei stadtmobil

Vielleicht kommt die Frage auf: „Und was ist mit weiteren Elektro-Autos“?

In 2024 erweiterten wir den Elektro-Fuhrpark um 15 CUPRA Born sowie weiteren 25 OPEL E-Corsa. Und sehr gerne würden wir vom Grundsatz her „sofort“ unseren Elektro-Fuhrpark aufstocken.

Doch derzeit ist die Entwicklung am Elektromarkt sehr dynamisch. Die Reichweiten werden größer, die Batterien kleiner, die Kosten und v.a. das Preis-Leistungsverhältnis bei Elektroautos sind derzeit nicht richtig greifbar und vielfach wirtschaftlich für uns noch nicht vertretbar. Daher heißt es bei diesem Thema: Wir üben uns in Geduld und werden besonnen handeln.

Unser Fuhrpark-Management ist auf jeden Fall eng dran und hält sich bestens informiert.

Wir hoffen Ihr habt Freude an den neuen Autos – Euch weiterhin: Eine GUTE FAHRT!

stadtmobil hannover urlaubsfotos fahrtgutschrift B 1

Fahrtgutschrift für stadtmobil-Foto von unterwegs: Du bist mit einem Stadtmobil unterwegs, z.B. in den Ferien? Es bietet sich eine schöne Kulisse – Landschaft, Gebäude, Stimmung – und das Stadtmobil ist mitten drin? Dann musst Du nur noch Dein Smartphone zücken und diese, für Dich schöne, Momentaufnahme festhalten! Wenn Du uns dieses Foto dann noch zur Verfügung stellst, bekommst Du von uns eine Fahrtgutschrift über 10€ (*).

Für unser Marketing freuen wir uns immer über Fotos „aus dem echten stadtmobil-Leben“. Ja, die KI kann hier und da schon erstaunliche Bilder generieren, aber nichts ist so wahrhaftig, wie Eure persönlichen Impressionen.

Erhalte 10€ Fahrtgutschrift

Zück deine Kamera, halte Deinen besonderen Stadtmobil-Moment fest und sende uns dein Foto zu.

Das sind die Bedingungen im Detail (*):

  1. gib unbedingt deine stadtmobil Kunden-Nummer an (sonst wissen wir ja nicht an wen die Fahrtgutschrift geht)
  2. sende uns dein Foto über PN (Facebook & Instagram) ODER per Email an some@stadtmobil-hannover.de
  3. teile uns gerne freiwillig mit, wo das Foto geschossen wurde (Land / Region / …)
  4. das Foto muss qualitativ brauchbar sein und darf keine Persönlichkeitsrechte anderer verletzen
  5. das Foto dürfen wir auf Online-Medien (social Media und Webpage) nutzen (auf Wunsch gerne natürlich mit Urheberrechts-Nennung des Stadtmobil-TN, bitte merke das dann bei Zusendung an)
  6. Sofern wir das Foto nicht verwenden wollen, gibt es keinen Rechtsanspruch auf eine Fahrtgutschrift – dies würden wir Dir aber mitteilen
  7. Jeder Stadtmobil-Teilnehmer darf im Monat ein „Stadtmobil-von-unterwegs-Foto“ einsenden

Die Fahrtgutschrift hat ein Jahr Gültigkeit und wird in deinem Kundenkonto hinterlegt.

DANKE für Eure Foto-Impressionen:

Wir sind sehr gespannt darauf, wohin es Euch mit einem Fahrzeug der Stadtmobil-Flotte Hannover verschlägt und freuen uns auf zahlreiche Einsendungen.

Folgt uns gerne auch auf

FACEBOOK

INSTAGRAM

stadtmobil hannover opel corsa e B

Der Opel Corsa-e ist ein kompaktes und alltagstaugliches Elektroauto (also Automatik), das uns mit seinem Design, seiner Ausstattung und seinen Fahrleistungen überzeugt hat. Wir denken er ist eine attraktive Alternative für alle, die auf der Suche nach einem umweltfreundlichen und zugleich spaßigen Fahrzeug sind. Genau deshalb haben wir in diesem Herbst unsere Elektro-Flotte mit weiteren 10 OPEL Corsa-e aufgestockt, so dass wir Euch jetzt insgesamt 25 Corsa-e anbieten können.

Der Opel Corsa-e, das elektrische Pendant zum bekannten Corsa, hat seit seiner Einführung im Jahr 2019 die Herzen vieler Elektroauto-Begeisterter erobert – wir zählen dazu.

stadtmobil hannover opel corsa e 1

Der OPEL Corsa-e vorgestellt

Design: Wir finden, dass sein Design eine gelungene Mischung aus sportlichen und futuristischen Elementen hat. Die geschlossene Frontpartie und die aerodynamisch optimierten Linien unterstreichen den elektrischen Charakter. Und im Innenraum setzt Opel auf eine moderne und übersichtliche Gestaltung mit einem digitalen Cockpit.

Ausstattung: Der Corsa-e punktet zudem mit zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfeatures, wie Klimaautomatik, Infotainmentsystem mit Touchscreen und Smartphone-Integration, sowie Assistenzsysteme zum Fahren (Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.)

Fahrverhalten: Er hat ein agiles und spritziges Fahrverhalten und v.a. liefert der Elektromotor einen sehr guten Drehmoment – was zu einer schnellen Beschleunigung führt (unter 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.). Dabei ist die Lenkung präzise, das Fahrwerk komfortabel abgestimmt.

Reichweite: Die Reichweite des Corsa-e variiert – wie bei allen Elektroautos – z.B. nach Fahrweise und Außentemperatur. Wir setzen eine Reichweite von bis ca. 280 Kilometern an. Dank des Schnelladers ist der Corsa-e auch gut für längere Strecken mit Ladepausen geeignet.

stadtmobil hannover opel corsa e 4

Der Opel Corsa-e bei stadtmobil

Der Opel Corsa-e ist bei stadtmobil Hannover in der Klasse B-Elektro eingestuft, und gehört damit – neben den Renault Zoes-E – zu unseren kleinen Elektroautos in der Flotte. Zudem bieten wir Euch als Elektro-Modelle noch den Opel Mokka Elektro als kompakten SUV (Klasse C-Elektro) sowie den sportlichen Cupra Born (Klasse D-Elektro). Mehr Infos zu den Elektro-Autos bei stadtmobil Hannover findet Ihr HIER.

WIE Ihr den spritzigen Opel Cors-e bedient? Dafür findet Ihr HIER im digitalen Bordbuch allerlei Tipps zum Fahren des Corsa-e. Schritt für Schritt wird Euch die Nutzung erklärt, es ist ganz einfach.

WO Ihr den Opel Corsa-e überall findet? Geht einfach auf der stadtmobil Homepage auf die Fuhrpark-Übersichtsseite HIER – und klingt beim Opel Corsa-e auf Standorte. So könnt Ihr einfach herausfinden, wo der nächste Corsa-e platziert ist (Hinweis: er steht z.B. – neben Hannover Stadt – auch im Umland: wie Seelze, Empelde, Wennigsen und Hemmingen).

stadtmobil hannover opel corsa e 2 standorte

Der Ausbau unseres Angebotes, in diesem Jahr mit den neuen CUPRA Borns und nun der Erweiterung der OPEL Corsa-eS, soll die Mobilität von Euch allen nicht nur ausbauen, sondern auch umweltfreundlicher machen.

Wir wünschen Euch viel Fahrfreude mit unseren Elektro-Autos.

stadtmobil hannover beleuchtung dunkle jahreszeit B

Im Dunkeln zu fahren oder auch lange Reise-Nachtfahrten haben ihren ganz eigenen Reiz, aber auch ihre Tücken. Die Dunkelheit schränkt unsere Sicht ein und macht uns anfälliger für Gefahren. Und da wir natürlich großes Interesse daran haben, dass Ihr sicher ans Ziel kommt, gibt es hier ein paar Tipps für das Fahren im Dunkeln.

Vor allem bei Dunkelheit ist die Sicht vielfach eingeschränkt – Fußgänger, Tiere, Straßenschilder sind gerade in der jetzt dunklen Jahreszeit deutlich schlechter zu erkennen. Zudem kann Regen, Nebel oder Schnee die Sichtverhältnisse noch zusätzlich einschränken. Hier ein paar Vorsichtsmaßnahmen, die Eure Fahrt sicherer machen:

stadtmobil hannover beleuchtung dunkle jahreszeit 5

Tipps für sicheres Fahren im Dunkeln

Sichtbarkeit erhöhen:

  • Scheinwerfer checken: Stellt sicher, dass die Scheinwerfer sauber sind. Ein sauberer Scheinwerfer wirft ein helleres Licht und sorgt für eine bessere Sicht.
  • Reinigung der Scheiben: Schmutzige Scheiben können die Sicht erheblich beeinträchtigen. Nehmt vor der Fahrt kurz Zeit, um die Scheiben ggf. von innen und außen zu reinigen.
  • Auto-Licht als Standard-Einstellung: In fast allen Fahrzeugen gibt es die „Auto-Licht“-Einstellung. Lasst diese einfach als Standard-Einstellung, das ist am sichersten – zu jeder Tageszeit – für gute Sichtbarkeit.
  • Zusätzliche Beleuchtung: Bei besonders schlechten Sichtverhältnissen könnt Ihr auch die Nebelscheinwerfer einschalten. Aber Achtung: Nutzt sie nur bei Bedarf und blendet entgegenkommende Fahrzeuge rechtzeitig ab.

Aufmerksam bleiben:

  • Ablenkungen vermeiden: Schaltet das Handy stumm und konzentriert Euch voll und ganz auf den Verkehr.
  • Geschwindigkeit anpassen: Passt deine Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen und dem Straßenzustand an.
  • Abstand halten: Haltet ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um rechtzeitig reagieren zu können.

Müdigkeit vermeiden bei längeren Fahrten:

  • Pausen einlegen: Aus unser eigenen Erfahrung wissen wir, wie gut es tut ausreichend Pausen einzuplanen. Uns hilft gegen Müdigkeit immer ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft (nach dem Tanken 😉 )und wenn es ganz arg ist auch ein Power-Nap von 20 Minuten (Uhr stellen)
  • Kaugummi, Apfel, Koffein: Kurzfristig hilft das ohne Zweifel, denn die Kaubewegung regt den Blutfluss zum Gehirn an und Äpfel enthalten natürliche Zucker, die einen kurzfristigen Energieschub liefern. Auch Koffein macht kurzfristig wach – aber auf Dauer sind dies keine Muntermacher, da hilft nur Schlaf.
2024.10.30. Licht

… und nach der Fahrt:

Bei aktiv eingeschaltetem AbblendlichtLicht ausmachen nicht vergessen:

  • Batterie schonen: Wenn Ihr das stadtmobil wieder abstellt und das Abblendlicht manuell eingeschaltet hattet, vergesst bitte nicht, das Licht auszuschalten. So schont Ihr die Batterie und die Umwelt.
  • Für die nächsten Teilnehmer*Innen: Ein ausgeschaltetes Licht ist auch ein Zeichen für Rücksichtnahme und Ihr sorgt dafür, dass das Fahrzeug für die nächsten Nutzer*innen bereit ist. Wir danken!
  • UNSER TIPP: Lasst einfach das „Auto-Licht“ an und es regelt sich alles von alleine!
stadtmobil hannover baustein alltagsmobilitaet B 1

Flexibel und mobil – mit Carsharing von stadtmobil

Du fährst weniger als 10.000 km im Jahr mit deinem eigenen PKW? Dein PKW steht 90% der Zeit ungenutzt auf dem Parkplatz und verursacht unnötige Kosten? Du suchst nach vielfältigen Mobilitätslösungen, die Dir – neben Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr, Zug und vielleicht (noch) eigenem Auto – dennoch Flexibilität bieten?

Dann ist stadtmobil – der Carsharing-Anbieter in der Region Hannover & Hildesheim – genau das Richtige für dich.

Als Teil deiner individuellen Mobilitätslösung bietet dir stadtmobil maximale Flexibilität und Nachhaltigkeit, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen: Allein mit ca. 700 Fahrzeugen in der Region Hannover und Hildesheim sowie noch mehr in ca. 400 Städten deutschlandweit (über unseren Carsharing Verbund) bist du mit stadtmobil Hannover auch ohne eigenes Auto flexibel und mobil.

Entdecke die Vielfalt unseres Angebots:

stadtmobil hannover privat 1.1

Die stationsbasierten Autos – unsere Stadtmobile


zur Flotte

stadtmobil hannover stadtflitzer twingo I 23 4 3

Die Free-Floating Autos – unsere stadtflitzer


stadtflitzer

stadtmobil hannover stadtradla 1. 4 3

Die Lastenräder – unsere stadtradLa


stadtradLa

Die Vorteile von Carsharing mit stadtmobil | Überblick


  • Flexibilität

    Du buchst ein Auto nur dann, wenn du es brauchst – stunden-, tage- oder wochenweise. Das geht einfach und rund um die Uhr über die App oder die Webseite.

  • Fahrzeug-Vielfalt

    Vielfältige Fahrzeugtypen bieten dir die Mobilität, die du gerade benötigst; ob mit dem Kleinwagen, dem Kombi, einem Elektro-Auto, einem Lastenrad oder einem Bus und Transporter.

  • Kostenersparnis

    Du sparst die hohen Anschaffungskosten für ein eigenes Auto sowie die laufenden Kosten wie Versicherung, Steuern und Wartung. Fährst du weniger als 10.000 km im Jahr, ist Carsharing die kostengünstigere Variante.

  • Umweltfreundlichkeit

    Durch die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen wird der Ressourcenverbrauch verringert. Zudem finden sich weniger Autos im Stadtbild.

  • Regionales Angebot - 700 Fahrzeuge

    Mit ca. 700 stadtmobil-Fahrzeugen an zahlreichen Standorten in Hannover, Hildesheim und der Region Hannover findest du stadtmobil-Carsharing vielfach auch in deiner Nähe.

  • Deutschlandweites Carsharing

    Unser Carsharing Kooperations-Netzwerk ermöglicht es dir in ca. 400 Städten in Deutschland ein Auto über die stadtmobil-App zu buchen – zu den gleichen Fahrtkosten, wie in Hannover.

  • Bequemlichkeit

    Die Buchung per App und die Nutzung eines Carsharing-Fahrzeugs ist in der Regel sehr einfach und bequem. Parkplatzprobleme gibt es bei den stationsbasierten Autos in der Regel nicht.

  • Intuitive App

    Die stadtmobil App ermöglicht eine gezielte Fahrzeug- und Stellplatzsuche und schnelle Buchung. Die App bietet eine bequeme Schadensmeldung, wichtige Detail-Infos zu den Fahrzeugen und eine Übersicht deiner Fahrten & Kosten. Sie ermöglicht das Öffnen & Schließen der Autos von stadtmobil Hannover ohne Zugangskarte.

  • Flexible Tarife

    Je nach Umfang & Häufigkeit der Carsharing-Nutzung gibt es drei Tarife, in die sich der Kunde einstufen kann. Zudem gibt es Partnertarife und Tarife für Firmen & Institutionen.

    (mehr zu den Tarifen siehe auch weiter unten)

  • Haftung & Versicherung

    Die Versicherung im Schadensfall ist – mit einer Selbstbeteiligung von max. 1000 € – in den Nutzungskosten enthalten. Durch den Abschluss eines Sicherheitspakets kannst du deine Selbstbeteiligung weiter reduzieren.

  • Transparente Kosten

    Die Kosten für eine Fahrt mit einem Stadtmobil enthalten Kraftstoff, Steuer und alle Versicherungen.

    Sie berechnen sich – je nach ausgewähltem Fahrzeug und eigenem Tarif – nach ZEIT + GEFAHRENEN KILOMETERN. Leicht auszurechnen über den Tarifrechner (hier)

KUNDE werden & Carsharing nutzen

Unser Fahrzeug-Angebot | Flotte von stadtmobil Hannover


Welches Fahrzeug brauchst du heute? Einen stadtflitzer für spontane Erledigungen (unsere Freefloater), einen 9-Sitzer-Bus für die Mannschaftsfahrt oder einen Transporter für den Umzug? Vielleicht benötigst du einen geräumigen Kombi für den Familienurlaub oder ein Lastenrad für den Wochenendeinkauf? Oder du möchtest die Umwelt schonen und ein Elektroauto fahren?

Mit stadtmobil hast du das passende Fahrzeug für jeden Zweck, so wie du es brauchst.


Fahrzeug-Angebot | Flotte stadtmobil


Einfach erklärt – wie du das Carsharing von stadtmobil Hannover nutzt

Nimm dir wenige Minuten Zeit und lass dir die einfache Buchung und Nutzung hier erklären – Carsharing ist ganz einfach.

Stationsbasiertes Carsharing – unsere Stadtmobile

Die vielen unterschiedlichen Stadtmobile mit verschiedensten Fahrzeugtypen sind festen Stationen oder Quartieren zugeordnet. Sie sind optimal für deine individuelle Mobilität – zuverlässig und ganz so, wie du es brauchst. Hier wird das Buchen, Fahren und Zurückbringen kompakt erklärt.


Free-Floating Carsharing – Unsere stadtflitzer

Die stadtflitzer sind optimal für Einwegefahrten, denn sie haben keinen festen Stellplatz. Spontan buchen, einstiegen, losflitzen und nach spätestens einer Woche einfach im öffentlichen Parkraum abstellen. Hier wird das Buchen, Fahren und Zurückbringen kompakt erklärt.


KUNDE werden & Carsharing nutzen


Wie du Teilnehmer*in bei stadtmobil Hannover wirst?

Am Anfang gilt es zu überlegen, welchen Tarif du wählst. Stelle dir die Fragen nach: 


  • Nutzungshäufigkeit

    Wie oft benötige ich ein Auto? Fahre ich selten oder regelmäßig – nutze ich ein Stadtmobil vielleicht auch für einen Wochenendtrip oder eine Urlaubsfahrt?

  • Fahrprofil

    Wie lange sind meine Fahrten typischerweise? Fahre ich z.B. regelmäßig mit einem stadtmobil zur Familie oder Arzt.

  • Budget

    Wie viel möchte und kann ich monatlich für Carsharing ausgeben?


Die TARIFE von stadtmobil Hannover im Überblick:


  • Der beliebteste Tarif für regelmäßige Nutzer*innen.
  • Lohnt sich ab ca. 10 Std./Monat – 12 Tage/Jahr (z.B. Urlaubsfahrten)
  • Monatliche Grundgebühr 10 €.
  • Niedrigere Zeitpreise im Vergleich zum MIKRO-Tarif.
  • Kann einmal im Jahr kostenfrei gewechselt werden | jeder weitere Tarifwechsel 15 €
  • Einmalige Aufnahmegebühr 29 €

Hier ONLINE Kunde werden

  • Der Tarif für Vielfahrer.
  • Monatliche Grundgebühr 16 €.
  • Niedrigere Zeitpreise im Vergleich zum STANDARD-Tarif.
  • Geeignet für Nutzer*innen, die regelmäßig auf ein Auto angewiesen sind.
  • Tarif hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten
  • Einmalige Aufnahmegebühr 29 €

Hier ONLINE Kunde werden

  • Perfekt für Gelegenheitsnutzer*innen, die nur selten ein Auto benötigen.
  • Der Tarif ohne monatliche Grundgebühr.
  • Höhere Zeitpreise als beim STANDARD-& PLUS-Tarif.
  • Kann einmal im Jahr kostenfrei gewechselt werden | jeder weitere Tarifwechsel 15 €
  • Einmalige Aufnahmegebühr 29 €

Hier ONLINE Kunde werden

  • Speziell für die Nutzung von Lastenrädern konzipiert.
  • Führerschein nicht notwendig.
  • Keine monatliche Grundgebühr.
  • Aufnahmegebühr in Höhe von 5 € wird sofort in eine Fahrtgutschrift umgewandelt

Hier ONLINE Kunde werden

PARTNER-Vertrag

  • für Ehe,- oder Lebenspartner aus einem Haushalt (gleiche Anschrift gem. Personalausweis oder Meldebescheinigung)
  • Monatliche Grundgebühr je nach gewähltem Tarif (STANDARD | PLUS | MIKRO).
  • kann nur gemeinsam und persönlich am Kundenschalter – Karmarschstraße 30/32 – abgeschlossen werden

FIRMEN-Vertrag

  • für Firmen, Institutionen, Vereine
  • Monatliche Grundgebühr je nach gewähltem Tarif (STANDARD|PLUS|MIKRO).
  • Aufnahmegebühr in Höhe von 89 €
  • Wird in der Regel persönlich (ggf. mit Vollmacht) am Kundenschalter – Karmarschstraße 30/32 – abgeschlossen.

Informieren Sie sich gerne vorab unter: 0511 270 424 0, welche Unterlagen für den Vertragsabschluss benötigt  werden.



WAS muss ich noch wissen, bevor ich mich anmelde?

  • Einmalige Aufnahmegebühr: Bei der Anmeldung fällt eine einmalige Aufnahmegebühr im MIKRO | STANDARD | PLUS-Tarif in Höhe von 29 € an (Firmen: 89 €).
  • Sicherheitspaket: Die maximale Selbstbeteiligung bei einem Unfall/Schaden liegt bei 1000 €. Durch Abschluss des Sicherheitspakets ist die Selbstbeteiligung auf max. 300 € für einen Schadensfall/Jahr zu reduzieren. Kosten im Einzelvertrag: 49 € für 12 Monate.


WIE und WO kann ich mich anmelden?

du kannst dich im Einzelvertrag für den STANDARD | PLUS | MIKRO & LASTENRAD-Tarif hier ONLINE anmelden.

Magst du es persönlich oder du hast noch viele Fragen? Du möchtest einen Firmen- oder Partnervertrag abschließen? Dann komm gerne zu einem unserer Kundenschalter.

  • Hannover: im ÜSTRA Kundenzentrum, Karmarschstr. 30–32 | 30159 Hannover
  • Hildesheim: im SVHI-Kundencenter, Schuhstraße 40 | 31134 Hildesheim

Für die Anmeldung (Online oder am Kundenschalter) benötigst Du:

  • Personalausweis ODER Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung (max. 3 Monate alt)
  • Führerschein, gültig in EU + Island, Liechtenstein und Norwegen (nicht für stadtradLa-Anmeldung)
  • IBAN
  • Hinweise für PARTNER- & FIRMENVERTRÄGE (hier mehr)


JETZT Carsharing-Teilnehmer*in & KUNDE werden!

Du möchtest unser Carsharing-Angebot – als Baustein deiner individuellen Mobilität – ebenfalls nutzen?

Dann melde dich noch heute hier ONLINE  an und werde Teil unserer Carsharing-Gemeinschaft.

KUNDE werden & Carsharing nutzen

stadtmobil hannover elektro handbuch B

Elektro-Handbuch

Mit unserem neuen digitalen Elektro-Handbuch möchten wir euch dabei unterstützen, die Nutzung unserer E-Autos so einfach wie möglich zu machen. Es gibt ja gerade im Bereich der E-Mobilität einige Besonderheiten rund ums Laden, das Fahren und die Nutzung. Und genau deshalb haben wir im neuen digitalen Elektro-Handbuch einmal das Wichtigste zusammen getragen:


  • Allgemeine Tipps NUTZUNG und LADEN

    Was gibt es vor- & nach der Fahrt beim Laden eines Elektrofahrzeugs von stadtmobil zu beachten – mit Reichenweitenrechner.

    Allgemeine Tipps
  • LADEN an den stadtmobil-Stationen

    Elektrofahrzeuge von stadtmobil haben immer einen Stellplatz mit Ladepunkt und müssen am Ende der Fahrt wieder aufgeladen werden. Da die Ladestationen allerdings unterschiedlich funktionieren, findet Ihr hier alle stadtmobil-Stellplätze aufgelistet – samt Tipps zur richtigen Nutzung am Stellplatz.

    Laden an stadtmobil-Stationen
  • LADEN unterwegs

    Ihr seid unterwegs und könnt das Fahrzeug nicht am festen stadtmobil-Stellplatz aufladen? Die Batterie neigt sich aber dem Ende zu? Kein Problem! In unserem Handbuch findet ihr die Hinweise zu den Ladekarte für unterwegs, die Apps, mit denen Ihr die nächste Ladestation findet sowie das europaweite Stromtankstellenverzeichnis

    Laden unterwegs
  • ELEKTROAUTOS bei stadtmobil Hannover

    Welche Elektrofahrzeuge stehen euch zur Verfügung? Welche Reichweiten könnt ihr erwarten? Und welche Besonderheiten gibt es bei den einzelnen Modellen zu beachten?

    Elektroautos bei stadtmobil Hannover
  • FAQ-Bereich ELEKTRO

    Zum Schluss gibt es noch den Menüpunkt der „häufig gestellten Fragen und Antworten“ rund um die Nutzung der Elektrofahrzeuge bei stadtmobil, um Euch auch einmal ganz flott weiterzuhelfen.

    FAQ-Bereich

Auf dass Ihr nun entweder auf der Buchungsoberfläche, oder eben in unserem Elektro-Handbuch die Antwort findet, die Ihr rund um unsere Elektroautos und E-Mobilität sucht.

Hier geht es zum kompletten Elektro-Handbuch

ELEKTRO-HANDBUCH stadtmobil Hannover