Fahrzeugnutzung II
Damit alle Nutzer ihre Fahrt genießen können, gibt es Regeln zur Nutzung der Fahrzeuge.
Hier: Reinigung & Wartung, Tanken, Kraftstoff.
Sollten Sie das Auto nicht ordnungsgemäß vorfinden, melden Sie dies unbedingt der Servicezentrale (0511/701 02 14)
Reinigung und Wartung
Wir kümmern uns in regelmäßigen Abständen um die Reinigung und Wartung der stadtmobil-Flotte.
Es ist jedoch nicht möglich, jedes Fahrzeug nach jeder einzelnen Fahrt zu reinigen. Deshalb hinterlassen Sie bitte Ihr Fahrzeug nach der Nutzung so, wie Sie es selbst vorfinden möchten.
Wenn Sie starke Verschmutzungen vorfinden, melden Sie diese bitte in der Servicezentrale (0511/701 02 14) oder in der App – gerne mit Foto. Sollten Sie selbst einmal Hand anlegen, bezahlen Sie die Reinigung an einer Tankstelle mit der im Auto liegenden Tankkarte oder reichen uns den Originalbeleg ein.
Tanken
Zur Verfügung gestellte Tankkarten und deren Nutzung an Tankstellen:
Westfalen Tankkarte:
Shell Tankkarte (europaweit):
Bitte betanken Sie das Fahrzeug bei Bedarf. Bei Rückgabe des Fahrzeugs muss der Tank noch mindestens ¼ voll sein. Zahlen Sie nach Möglichkeit mit einer der im Fahrzeug befindlichen Tankkarten.
- Im Fahrzeug finden Sie die Tankkarten: Eine Shell- und eine Westfalen-Tankkarte.
- Die PIN zur Tankkarte finden Sie auf dem Schlüsselanhänger oder in der App.
- Sollten die Tankkarten von der Tankstelle nicht akzeptiert werden, müssen Sie die Tankrechnung auslegen und uns den Originalbeleg mit Ihrer Teilnehmer- und Fahrzeugnummer zukommen lassen, per Post oder direkt im Kundenzentrum. Der Betrag wird mit der nächsten Rechnung erstattet.
- Bitte tanken Sie keinen Premiumkraftstoff (z.B. V-Power, Super Plus, Diesel Ultimate) oder E10, sondern nur Super 95/E5 oder Diesel.
- Mit der Tankkarte kann bei Bedarf auch die Waschanlage an den Tankstellen bezahlt werden.
- Unsere SHELL Tankkarte ist europaweit gültig.
Kraftstoff sparen
stadtmobil achtet darauf, möglichst sparsame Modelle anzubieten und regelmäßig ältere Fahrzeuge durch neue zu ersetzen. Darüber hinaus können Sie durch Ihre Fahrweise Kraftstoff sparen und so zum Schutz des Klimas und zur Luftverbesserung beitragen:
- Vermeiden Sie hohe Fahrtgeschwindigkeiten und beachten Sie die Richtgeschwindigkeit.
- Schalten Sie den Gang früh hoch und fahren Sie niedrigtourig.
- Schalten Sie den Motor bei längerem Warten ab.
- Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik nehmen Sie beim stehenden Fahrzeug den Gang raus und den Fuß von der Kupplung, damit sich das Fahrzeug abschaltet. Bei erneutem Kupplungtreten startet der Motor wieder.
- Nutzen Sie bei Elektro-Autos das One-Pedal-Driving sowie den Eco-Modus.
- Schalten Sie nicht benötigte Stromverbraucher (z.B. Klimaanlage, Heckscheibenheizung) aus.
- Nutzen Sie die Klimaanlage richtig:
Öffnen Sie bei Fahrtantritt die Fenster, um die erste Hitze heraus zu lassen, schalten Sie dann nur bei geschlossenen Fenstern die Klimaanlage ein (Taste „A/C“). - Schalten Sie die Klimaanlage 3 – 5 Minuten vor Ende der Fahrt ab, um Kondenswasser zu vermeiden.