Warnleuchten im stadtmobil: Was tun, wenn es leuchtet?
Warnleuchten im stadtmobil: Du bist mit deinem stadtmobil unterwegs und plötzlich leuchtet eine Warnlampe im Display auf? Einige stadtmobil TeilnehmerInnen sind in diesem Moment vielleicht verunsichert – und das ist völlig normal! Aber keine Sorge: Die stadtmobil Servicezentrale ist rund um die Uhr erreichbar und hilft dir direkt weiter.
Wir haben hier zusammengefasst, wie du im Fall der Fälle richtig reagierst und warum du niemals selbst technische Flüssigkeiten nachfüllen solltest.
Ruhe bewahren – so handelst Du richtig
Das Wichtigste zuerst: Ruhe bewahren! Eine aufleuchtende Warnlampe bedeutet, dass das Fahrzeug auf ein Problem hinweist. Das muss nicht immer sofort gefährlich sein, sollte aber immer ernst genommen werden.
Was solltest du als Erstes tun?
Am besten hältst du an einem sicheren Ort an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Wirf anschließend einen Blick ins Fahrzeughandbuch – dort sind alle Warnsymbole detailliert erklärt. Oft handelt es sich um kleinere Dinge, wie beispielsweise einen niedrigen Reifendruck. Manche Warnleuchten – etwa für die Bremsen oder den Motor – erfordern jedoch sofortige Hilfe und ein Anhalten.

Die Bedeutung der Farben: Was dir die Warnleuchten sagen wollen:
Warnsymbole sind nicht einfach nur bunte Lämpchen, sondern geben dir durch ihre Farbe erste Hinweise auf die Dringlichkeit des Problems:
- Rote Warnleuchten: Diese Farbe signalisiert in der Regel ernste Probleme, die ein sofortiges Handeln erfordern. Ignorieren kann hier gefährlich sein und zu schweren Schäden am Fahrzeug führen. Beispiele sind die Ölstands-, Bremsen- oder Motorkontrollleuchte. Du solltest so schnell wie möglich anhalten und die Servicezentrale (24/7) unter +49 511 701 02 14 kontaktieren.
- Gelbe/Orange Leuchten: Diese weisen auf weniger kritische, aber dennoch wichtige Probleme hin, die zeitnah überprüft werden sollten. Eine Weiterfahrt ist oft noch möglich, aber du solltest die Situation nicht auf die lange Bank schieben. Typische Beispiele sind die Leuchte für den Reifendruck, die Motorelektronik oder der Tankinhalt. Bitte setze einen Hinweis dazu in der stadtmobil App, so dass unser Flottenteam sich zeitnah darum kümmern kann.
- Wichtig: Bei Anzeige der Reifenkontrollleuchte prüfe bitte den Reifendruck an einer Tankstelle selbst, insbesondere bei längeren Fahrten, und setze das „Reifendruckkontrollsystem“ zurück. Eine Anleitung hierzu findest du in der Betriebsanleitung zum Fahrzeug. Sofern die Warnung erneut erscheint, melde dich bitte bei unserer Servicezentrale (24/7).
- Grüne oder blaue Leuchten: Diese sind in der Regel Hinweis- oder Funktionsleuchten und zeigen an, dass ein System aktiv ist (z.B. Blinker, Fernlicht oder Tempomat). Sie bedeuten keinen Fehler. Bitte setze dennoch einen Hinweis dazu in der stadtmobil App, so dass unser Flottenteam sich zeitnah darum kümmern kann.
Dein direkter Draht zur Hilfe: Die stadtmobil Servicezentrale
Unsere Servicezentrale ist rund um die Uhr unter +49 511 701 02 14 erreichbar. Zögere nicht, uns anzurufen, sobald eine rotes Warnsymbol aufleuchtet – aber auch bei jeder weiteren Unsicherheit!
Wir besprechen mit dir den nächsten Schritt: Bei den roten Warnsymbolen entscheiden wir dann, ob eine Weiterfahrt noch möglich ist oder ob ein Werkstattbesuch nötig wird. Unser Team kann dir genau sagen, wie du dich verhalten sollst.
Wichtig: Keine Betriebsflüssigkeiten selbst nachfüllen!
Warum diese Einschränkung?
Falsches Nachfüllen kann mehr schaden als nützen. Moderne Fahrzeuge sind sehr sensibel und reagieren empfindlich auf falsche Produkte oder Produktspezifikationen. Schon ein fehlendes oder falsches Additiv im Motoröl kann zu schwerwiegenden Folgeschäden führen, deren Reparatur sehr kostspielig sein kann. Dies gilt auch für Kühl- oder Bremsflüssigkeit.
Die einzige Ausnahme: Scheibenwischwasser kann bedenkenlos selbst aufgefüllt werden.
Also denke daran: Die Sicherheit geht immer vor! Bei Unsicherheiten oder aufleuchtenden Warnsymbolen bist du mit einem Anruf bei der stadtmobil Servicezentrale immer auf der sicheren Seite.
Und sollte es kein ernsthaftes Problem sein, wird sich unser tolles Flottenteam dem Problem dann zeitnah annehmen ;-). Gute Fahrt!

Zurück zum BLOG oder zur stadtmobil-Homepage