stadtmobil hannover opel corsa e B

Der Opel Corsa-e ist ein kompaktes und alltagstaugliches Elektroauto (also Automatik), das uns mit seinem Design, seiner Ausstattung und seinen Fahrleistungen überzeugt hat. Wir denken er ist eine attraktive Alternative für alle, die auf der Suche nach einem umweltfreundlichen und zugleich spaßigen Fahrzeug sind. Genau deshalb haben wir in diesem Herbst unsere Elektro-Flotte mit weiteren 10 OPEL Corsa-e aufgestockt, so dass wir Euch jetzt insgesamt 25 Corsa-e anbieten können.

Der Opel Corsa-e, das elektrische Pendant zum bekannten Corsa, hat seit seiner Einführung im Jahr 2019 die Herzen vieler Elektroauto-Begeisterter erobert – wir zählen dazu.

stadtmobil hannover opel corsa e 1

Der OPEL Corsa-e vorgestellt

Design: Wir finden, dass sein Design eine gelungene Mischung aus sportlichen und futuristischen Elementen hat. Die geschlossene Frontpartie und die aerodynamisch optimierten Linien unterstreichen den elektrischen Charakter. Und im Innenraum setzt Opel auf eine moderne und übersichtliche Gestaltung mit einem digitalen Cockpit.

Ausstattung: Der Corsa-e punktet zudem mit zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfeatures, wie Klimaautomatik, Infotainmentsystem mit Touchscreen und Smartphone-Integration, sowie Assistenzsysteme zum Fahren (Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.)

Fahrverhalten: Er hat ein agiles und spritziges Fahrverhalten und v.a. liefert der Elektromotor einen sehr guten Drehmoment – was zu einer schnellen Beschleunigung führt (unter 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.). Dabei ist die Lenkung präzise, das Fahrwerk komfortabel abgestimmt.

Reichweite: Die Reichweite des Corsa-e variiert – wie bei allen Elektroautos – z.B. nach Fahrweise und Außentemperatur. Wir setzen eine Reichweite von bis ca. 280 Kilometern an. Dank des Schnelladers ist der Corsa-e auch gut für längere Strecken mit Ladepausen geeignet.

stadtmobil hannover opel corsa e 4

Der Opel Corsa-e bei stadtmobil

Der Opel Corsa-e ist bei stadtmobil Hannover in der Klasse B-Elektro eingestuft, und gehört damit – neben den Renault Zoes-E – zu unseren kleinen Elektroautos in der Flotte. Zudem bieten wir Euch als Elektro-Modelle noch den Opel Mokka Elektro als kompakten SUV (Klasse C-Elektro) sowie den sportlichen Cupra Born (Klasse D-Elektro). Mehr Infos zu den Elektro-Autos bei stadtmobil Hannover findet Ihr HIER.

WIE Ihr den spritzigen Opel Cors-e bedient? Dafür findet Ihr HIER im digitalen Bordbuch allerlei Tipps zum Fahren des Corsa-e. Schritt für Schritt wird Euch die Nutzung erklärt, es ist ganz einfach.

WO Ihr den Opel Corsa-e überall findet? Geht einfach auf der stadtmobil Homepage auf die Fuhrpark-Übersichtsseite HIER – und klingt beim Opel Corsa-e auf Standorte. So könnt Ihr einfach herausfinden, wo der nächste Corsa-e platziert ist (Hinweis: er steht z.B. – neben Hannover Stadt – auch im Umland: wie Seelze, Empelde, Wennigsen und Hemmingen).

stadtmobil hannover opel corsa e 2 standorte

Der Ausbau unseres Angebotes, in diesem Jahr mit den neuen CUPRA Borns und nun der Erweiterung der OPEL Corsa-eS, soll die Mobilität von Euch allen nicht nur ausbauen, sondern auch umweltfreundlicher machen.

Wir wünschen Euch viel Fahrfreude mit unseren Elektro-Autos.

stadtmobil hannover beleuchtung dunkle jahreszeit B

Im Dunkeln zu fahren oder auch lange Reise-Nachtfahrten haben ihren ganz eigenen Reiz, aber auch ihre Tücken. Die Dunkelheit schränkt unsere Sicht ein und macht uns anfälliger für Gefahren. Und da wir natürlich großes Interesse daran haben, dass Ihr sicher ans Ziel kommt, gibt es hier ein paar Tipps für das Fahren im Dunkeln.

Vor allem bei Dunkelheit ist die Sicht vielfach eingeschränkt – Fußgänger, Tiere, Straßenschilder sind gerade in der jetzt dunklen Jahreszeit deutlich schlechter zu erkennen. Zudem kann Regen, Nebel oder Schnee die Sichtverhältnisse noch zusätzlich einschränken. Hier ein paar Vorsichtsmaßnahmen, die Eure Fahrt sicherer machen:

stadtmobil hannover beleuchtung dunkle jahreszeit 5

Tipps für sicheres Fahren im Dunkeln

Sichtbarkeit erhöhen:

  • Scheinwerfer checken: Stellt sicher, dass die Scheinwerfer sauber sind. Ein sauberer Scheinwerfer wirft ein helleres Licht und sorgt für eine bessere Sicht.
  • Reinigung der Scheiben: Schmutzige Scheiben können die Sicht erheblich beeinträchtigen. Nehmt vor der Fahrt kurz Zeit, um die Scheiben ggf. von innen und außen zu reinigen.
  • Auto-Licht als Standard-Einstellung: In fast allen Fahrzeugen gibt es die „Auto-Licht“-Einstellung. Lasst diese einfach als Standard-Einstellung, das ist am sichersten – zu jeder Tageszeit – für gute Sichtbarkeit.
  • Zusätzliche Beleuchtung: Bei besonders schlechten Sichtverhältnissen könnt Ihr auch die Nebelscheinwerfer einschalten. Aber Achtung: Nutzt sie nur bei Bedarf und blendet entgegenkommende Fahrzeuge rechtzeitig ab.

Aufmerksam bleiben:

  • Ablenkungen vermeiden: Schaltet das Handy stumm und konzentriert Euch voll und ganz auf den Verkehr.
  • Geschwindigkeit anpassen: Passt deine Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen und dem Straßenzustand an.
  • Abstand halten: Haltet ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um rechtzeitig reagieren zu können.

Müdigkeit vermeiden bei längeren Fahrten:

  • Pausen einlegen: Aus unser eigenen Erfahrung wissen wir, wie gut es tut ausreichend Pausen einzuplanen. Uns hilft gegen Müdigkeit immer ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft (nach dem Tanken 😉 )und wenn es ganz arg ist auch ein Power-Nap von 20 Minuten (Uhr stellen)
  • Kaugummi, Apfel, Koffein: Kurzfristig hilft das ohne Zweifel, denn die Kaubewegung regt den Blutfluss zum Gehirn an und Äpfel enthalten natürliche Zucker, die einen kurzfristigen Energieschub liefern. Auch Koffein macht kurzfristig wach – aber auf Dauer sind dies keine Muntermacher, da hilft nur Schlaf.
2024.10.30. Licht

… und nach der Fahrt:

Bei aktiv eingeschaltetem AbblendlichtLicht ausmachen nicht vergessen:

  • Batterie schonen: Wenn Ihr das stadtmobil wieder abstellt und das Abblendlicht manuell eingeschaltet hattet, vergesst bitte nicht, das Licht auszuschalten. So schont Ihr die Batterie und die Umwelt.
  • Für die nächsten Teilnehmer*Innen: Ein ausgeschaltetes Licht ist auch ein Zeichen für Rücksichtnahme und Ihr sorgt dafür, dass das Fahrzeug für die nächsten Nutzer*innen bereit ist. Wir danken!
  • UNSER TIPP: Lasst einfach das „Auto-Licht“ an und es regelt sich alles von alleine!
stadtmobil hannover baustein alltagsmobilitaet B 1

Flexibel und mobil – mit Carsharing von stadtmobil

Du fährst weniger als 10.000 km im Jahr mit deinem eigenen PKW? Dein PKW steht 90% der Zeit ungenutzt auf dem Parkplatz und verursacht unnötige Kosten? Du suchst nach vielfältigen Mobilitätslösungen, die Dir – neben Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr, Zug und vielleicht (noch) eigenem Auto – dennoch Flexibilität bieten?

Dann ist stadtmobil – der Carsharing-Anbieter in der Region Hannover & Hildesheim – genau das Richtige für dich.

Als Teil deiner individuellen Mobilitätslösung bietet dir stadtmobil maximale Flexibilität und Nachhaltigkeit, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen: Allein mit ca. 700 Fahrzeugen in der Region Hannover und Hildesheim sowie noch mehr in ca. 400 Städten deutschlandweit (über unseren Carsharing Verbund) bist du mit stadtmobil Hannover auch ohne eigenes Auto flexibel und mobil.

Entdecke die Vielfalt unseres Angebots:

stadtmobil hannover privat 1.1

Die stationsbasierten Autos – unsere Stadtmobile


zur Flotte

stadtmobil hannover stadtflitzer twingo I 23 4 3

Die Free-Floating Autos – unsere stadtflitzer


stadtflitzer

stadtmobil hannover stadtradla 1. 4 3

Die Lastenräder – unsere stadtradLa


stadtradLa

Die Vorteile von Carsharing mit stadtmobil | Überblick


  • Flexibilität

    Du buchst ein Auto nur dann, wenn du es brauchst – stunden-, tage- oder wochenweise. Das geht einfach und rund um die Uhr über die App oder die Webseite.

  • Fahrzeug-Vielfalt

    Vielfältige Fahrzeugtypen bieten dir die Mobilität, die du gerade benötigst; ob mit dem Kleinwagen, dem Kombi, einem Elektro-Auto, einem Lastenrad oder einem Bus und Transporter.

  • Kostenersparnis

    Du sparst die hohen Anschaffungskosten für ein eigenes Auto sowie die laufenden Kosten wie Versicherung, Steuern und Wartung. Fährst du weniger als 10.000 km im Jahr, ist Carsharing die kostengünstigere Variante.

  • Umweltfreundlichkeit

    Durch die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen wird der Ressourcenverbrauch verringert. Zudem finden sich weniger Autos im Stadtbild.

  • Regionales Angebot - 700 Fahrzeuge

    Mit ca. 700 stadtmobil-Fahrzeugen an zahlreichen Standorten in Hannover, Hildesheim und der Region Hannover findest du stadtmobil-Carsharing vielfach auch in deiner Nähe.

  • Deutschlandweites Carsharing

    Unser Carsharing Kooperations-Netzwerk ermöglicht es dir in ca. 400 Städten in Deutschland ein Auto über die stadtmobil-App zu buchen – zu den gleichen Fahrtkosten, wie in Hannover.

  • Bequemlichkeit

    Die Buchung per App und die Nutzung eines Carsharing-Fahrzeugs ist in der Regel sehr einfach und bequem. Parkplatzprobleme gibt es bei den stationsbasierten Autos in der Regel nicht.

  • Intuitive App

    Die stadtmobil App ermöglicht eine gezielte Fahrzeug- und Stellplatzsuche und schnelle Buchung. Die App bietet eine bequeme Schadensmeldung, wichtige Detail-Infos zu den Fahrzeugen und eine Übersicht deiner Fahrten & Kosten. Sie ermöglicht das Öffnen & Schließen der Autos von stadtmobil Hannover ohne Zugangskarte.

  • Flexible Tarife

    Je nach Umfang & Häufigkeit der Carsharing-Nutzung gibt es drei Tarife, in die sich der Kunde einstufen kann. Zudem gibt es Partnertarife und Tarife für Firmen & Institutionen.

    (mehr zu den Tarifen siehe auch weiter unten)

  • Haftung & Versicherung

    Die Versicherung im Schadensfall ist – mit einer Selbstbeteiligung von max. 1000 € – in den Nutzungskosten enthalten. Durch den Abschluss eines Sicherheitspakets kannst du deine Selbstbeteiligung weiter reduzieren.

  • Transparente Kosten

    Die Kosten für eine Fahrt mit einem Stadtmobil enthalten Kraftstoff, Steuer und alle Versicherungen.

    Sie berechnen sich – je nach ausgewähltem Fahrzeug und eigenem Tarif – nach ZEIT + GEFAHRENEN KILOMETERN. Leicht auszurechnen über den Tarifrechner (hier)

KUNDE werden & Carsharing nutzen

Unser Fahrzeug-Angebot | Flotte von stadtmobil Hannover


Welches Fahrzeug brauchst du heute? Einen stadtflitzer für spontane Erledigungen (unsere Freefloater), einen 9-Sitzer-Bus für die Mannschaftsfahrt oder einen Transporter für den Umzug? Vielleicht benötigst du einen geräumigen Kombi für den Familienurlaub oder ein Lastenrad für den Wochenendeinkauf? Oder du möchtest die Umwelt schonen und ein Elektroauto fahren?

Mit stadtmobil hast du das passende Fahrzeug für jeden Zweck, so wie du es brauchst.


Fahrzeug-Angebot | Flotte stadtmobil


Einfach erklärt – wie du das Carsharing von stadtmobil Hannover nutzt

Nimm dir wenige Minuten Zeit und lass dir die einfache Buchung und Nutzung hier erklären – Carsharing ist ganz einfach.

Stationsbasiertes Carsharing – unsere Stadtmobile

Die vielen unterschiedlichen Stadtmobile mit verschiedensten Fahrzeugtypen sind festen Stationen oder Quartieren zugeordnet. Sie sind optimal für deine individuelle Mobilität – zuverlässig und ganz so, wie du es brauchst. Hier wird das Buchen, Fahren und Zurückbringen kompakt erklärt.


Free-Floating Carsharing – Unsere stadtflitzer

Die stadtflitzer sind optimal für Einwegefahrten, denn sie haben keinen festen Stellplatz. Spontan buchen, einstiegen, losflitzen und nach spätestens einer Woche einfach im öffentlichen Parkraum abstellen. Hier wird das Buchen, Fahren und Zurückbringen kompakt erklärt.


KUNDE werden & Carsharing nutzen


Wie du Teilnehmer*in bei stadtmobil Hannover wirst?

Am Anfang gilt es zu überlegen, welchen Tarif du wählst. Stelle dir die Fragen nach: 


  • Nutzungshäufigkeit

    Wie oft benötige ich ein Auto? Fahre ich selten oder regelmäßig – nutze ich ein Stadtmobil vielleicht auch für einen Wochenendtrip oder eine Urlaubsfahrt?

  • Fahrprofil

    Wie lange sind meine Fahrten typischerweise? Fahre ich z.B. regelmäßig mit einem stadtmobil zur Familie oder Arzt.

  • Budget

    Wie viel möchte und kann ich monatlich für Carsharing ausgeben?


Die TARIFE von stadtmobil Hannover im Überblick:


  • Der beliebteste Tarif für regelmäßige Nutzer*innen.
  • Lohnt sich ab ca. 10 Std./Monat – 12 Tage/Jahr (z.B. Urlaubsfahrten)
  • Monatliche Grundgebühr 10 €.
  • Niedrigere Zeitpreise im Vergleich zum MIKRO-Tarif.
  • Kann einmal im Jahr kostenfrei gewechselt werden | jeder weitere Tarifwechsel 15 €
  • Einmalige Aufnahmegebühr 29 €

Hier ONLINE Kunde werden

  • Der Tarif für Vielfahrer.
  • Monatliche Grundgebühr 16 €.
  • Niedrigere Zeitpreise im Vergleich zum STANDARD-Tarif.
  • Geeignet für Nutzer*innen, die regelmäßig auf ein Auto angewiesen sind.
  • Tarif hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten
  • Einmalige Aufnahmegebühr 29 €

Hier ONLINE Kunde werden

  • Perfekt für Gelegenheitsnutzer*innen, die nur selten ein Auto benötigen.
  • Der Tarif ohne monatliche Grundgebühr.
  • Höhere Zeitpreise als beim STANDARD-& PLUS-Tarif.
  • Kann einmal im Jahr kostenfrei gewechselt werden | jeder weitere Tarifwechsel 15 €
  • Einmalige Aufnahmegebühr 29 €

Hier ONLINE Kunde werden

  • Speziell für die Nutzung von Lastenrädern konzipiert.
  • Führerschein nicht notwendig.
  • Keine monatliche Grundgebühr.
  • Aufnahmegebühr in Höhe von 5 € wird sofort in eine Fahrtgutschrift umgewandelt

Hier ONLINE Kunde werden

PARTNER-Vertrag

  • für Ehe,- oder Lebenspartner aus einem Haushalt (gleiche Anschrift gem. Personalausweis oder Meldebescheinigung)
  • Monatliche Grundgebühr je nach gewähltem Tarif (STANDARD | PLUS | MIKRO).
  • kann nur gemeinsam und persönlich am Kundenschalter – Karmarschstraße 30/32 – abgeschlossen werden

FIRMEN-Vertrag

  • für Firmen, Institutionen, Vereine
  • Monatliche Grundgebühr je nach gewähltem Tarif (STANDARD|PLUS|MIKRO).
  • Aufnahmegebühr in Höhe von 89 €
  • Wird in der Regel persönlich (ggf. mit Vollmacht) am Kundenschalter – Karmarschstraße 30/32 – abgeschlossen.

Informieren Sie sich gerne vorab unter: 0511 270 424 0, welche Unterlagen für den Vertragsabschluss benötigt  werden.



WAS muss ich noch wissen, bevor ich mich anmelde?

  • Einmalige Aufnahmegebühr: Bei der Anmeldung fällt eine einmalige Aufnahmegebühr im MIKRO | STANDARD | PLUS-Tarif in Höhe von 29 € an (Firmen: 89 €).
  • Sicherheitspaket: Die maximale Selbstbeteiligung bei einem Unfall/Schaden liegt bei 1000 €. Durch Abschluss des Sicherheitspakets ist die Selbstbeteiligung auf max. 300 € für einen Schadensfall/Jahr zu reduzieren. Kosten im Einzelvertrag: 49 € für 12 Monate.


WIE und WO kann ich mich anmelden?

du kannst dich im Einzelvertrag für den STANDARD | PLUS | MIKRO & LASTENRAD-Tarif hier ONLINE anmelden.

Magst du es persönlich oder du hast noch viele Fragen? Du möchtest einen Firmen- oder Partnervertrag abschließen? Dann komm gerne zu einem unserer Kundenschalter.

  • Hannover: im ÜSTRA Kundenzentrum, Karmarschstr. 30–32 | 30159 Hannover
  • Hildesheim: im SVHI-Kundencenter, Schuhstraße 40 | 31134 Hildesheim

Für die Anmeldung (Online oder am Kundenschalter) benötigst Du:

  • Personalausweis ODER Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung (max. 3 Monate alt)
  • Führerschein, gültig in EU + Island, Liechtenstein und Norwegen (nicht für stadtradLa-Anmeldung)
  • IBAN
  • Hinweise für PARTNER- & FIRMENVERTRÄGE (hier mehr)


JETZT Carsharing-Teilnehmer*in & KUNDE werden!

Du möchtest unser Carsharing-Angebot – als Baustein deiner individuellen Mobilität – ebenfalls nutzen?

Dann melde dich noch heute hier ONLINE  an und werde Teil unserer Carsharing-Gemeinschaft.

KUNDE werden & Carsharing nutzen

stadtmobil hannover elektro handbuch B

Elektro-Handbuch

Mit unserem neuen digitalen Elektro-Handbuch möchten wir euch dabei unterstützen, die Nutzung unserer E-Autos so einfach wie möglich zu machen. Es gibt ja gerade im Bereich der E-Mobilität einige Besonderheiten rund ums Laden, das Fahren und die Nutzung. Und genau deshalb haben wir im neuen digitalen Elektro-Handbuch einmal das Wichtigste zusammen getragen:


  • Allgemeine Tipps NUTZUNG und LADEN

    Was gibt es vor- & nach der Fahrt beim Laden eines Elektrofahrzeugs von stadtmobil zu beachten – mit Reichenweitenrechner.

    Allgemeine Tipps
  • LADEN an den stadtmobil-Stationen

    Elektrofahrzeuge von stadtmobil haben immer einen Stellplatz mit Ladepunkt und müssen am Ende der Fahrt wieder aufgeladen werden. Da die Ladestationen allerdings unterschiedlich funktionieren, findet Ihr hier alle stadtmobil-Stellplätze aufgelistet – samt Tipps zur richtigen Nutzung am Stellplatz.

    Laden an stadtmobil-Stationen
  • LADEN unterwegs

    Ihr seid unterwegs und könnt das Fahrzeug nicht am festen stadtmobil-Stellplatz aufladen? Die Batterie neigt sich aber dem Ende zu? Kein Problem! In unserem Handbuch findet ihr die Hinweise zu den Ladekarte für unterwegs, die Apps, mit denen Ihr die nächste Ladestation findet sowie das europaweite Stromtankstellenverzeichnis

    Laden unterwegs
  • ELEKTROAUTOS bei stadtmobil Hannover

    Welche Elektrofahrzeuge stehen euch zur Verfügung? Welche Reichweiten könnt ihr erwarten? Und welche Besonderheiten gibt es bei den einzelnen Modellen zu beachten?

    Elektroautos bei stadtmobil Hannover
  • FAQ-Bereich ELEKTRO

    Zum Schluss gibt es noch den Menüpunkt der „häufig gestellten Fragen und Antworten“ rund um die Nutzung der Elektrofahrzeuge bei stadtmobil, um Euch auch einmal ganz flott weiterzuhelfen.

    FAQ-Bereich

Auf dass Ihr nun entweder auf der Buchungsoberfläche, oder eben in unserem Elektro-Handbuch die Antwort findet, die Ihr rund um unsere Elektroautos und E-Mobilität sucht.

Hier geht es zum kompletten Elektro-Handbuch

ELEKTRO-HANDBUCH stadtmobil Hannover

stadtmobil hannover cupra born B

Cupra Born Elektro | Automatik

Seit ein paar Wochen haben wir ein neues Elektromodell in der stadtmobil Hannover Flotte, den CUPRA Born Automatik.

15 neue Elektroautos vom CUPRA Born ergänzen jetzt die E-Flotte. Neben dem OPEL Mokka, dem OPEL Corsa und den zwei RENAULTs Zoe (ZE50 und Life) ist also nun ein etwas sportlicherer Elektro-Kompaktwagen hinzu gekommen, der mit seinem dynamischen Design und einer agilen Fahrweise überzeugt.

stadtmobil hannover cupra born 1 Q1

CUPRA Born – im Fahrverhalten sportlich

Der CUPRA Born ist ein spannendes Elektroauto, das sich durch eine einzigartige Kombination aus Sportlichkeit, Design und Nachhaltigkeit auszeichnet. Das Design ist klar an den größeren Brüdern der Cupra-Familie angelehnt und vermittelt einen jugendlichen, progressiveren Eindruck, als z.B. der kompakte SUV Mokka von Opel.

Die Kombination aus sportlicher Fahrwerksabstimmung und dem sofort verfügbaren Drehmoment des Elektromotors sorgt für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Der Born macht einfach Spaß zu fahren.

Eingruppiert haben wir den 5-türigen CUPRA Born in einer neuen Tarifklasse: D-Elektro* (Hier geht es zu unserer Fuhrpark-Übersicht).

*HINWEIS: Die beiden Tarifklassen D-Elektro und D-Komfort sind erst ab einem Alter von 25 Jahren möglich.

stadtmobil hannover cupra born 3 Q

Dynamisches Design

Mit seiner Linienführung, den großen Rädern und einer eher sportlichen Sitzposition bietet der CUPRA Born mal eine etwas andere Fahrzeug-Option in unserer Flotte. Sein sportliches Design ist geprägt von scharfen Kanten und fließenden Linien – und genau diese Mischung gibt ihm optisch eine schöne Dynamik, auch im Innenraum mit dem großen Touchscreen.

Uns überzeugte der Born genau deshalb, möchten wir ja auch Teilnehmer*Innen, die ein sportlicheres Auto wünschen, ein attraktives Angebot bieten. Wir fanden, dass der Born vieles vereint: Sportlichkeit, Alltagstauglichkeit und Reichweite.

stadtmobil hannover cupra born 4 Q

Ausstattung | Leistung

Der 5-sitzige CUPRA Born ist mit Ganzjahresreifen, USB-Anschluss, Klimaanlage, Android Auto™/ Apple CarPlay™, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Schnelllade-Funktion (CCS-Stecker) und Isofix ausgestattet.

Seine Reichweite beträgt ca. 350 km, Leistung: 70KW, Kraftstoff: Elektro, Batterie: 58 kWh

Tipps zur Nutzung

Da der Ladeanschluss hinten ist, parkt den CUPRA Born bitte rückwärts ein. Neben dem Normalladen (11 kW), hat der CUPRA Born auch eine Schnelllade-Funktion (CCS-Stecker bis max. 82 kW). Wenn Ihr also unterwegs seid, kann er in ca. 40 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden.

Im stadtmobil-Elektro-Handbuch findet Ihr zudem bebilderte Tipps zur Nutzung des CUPRA Born, allgemeine Hinweise rund um die E-Mobilität, Tipps zum Laden an den einzelnen stadtmobil-Elektro-Stationen oder auch dem Laden unterwegs.

stadtmobil hannover tankkarte nutzung google

Alles rund um stadtmobil Tankkarten und was zu wissen ist – schnell gesagt:

Bei stadtmobil zahlst du nur während du ein Fahrzeug nutzt. Unsere Preise setzen sich aus Zeit- und Kilometerkosten zusammen und beinhalten bereits alle weiteren Fixkosten, die so anfallen (Versicherung, Steuern, Stellplatzmieten und auch Kraftstoff).

Du tankst das stadtmobil Fahrzeug selber, spätestens wenn der Tank bei Rückgabe weniger als 1/4 voll ist. Dafür liegen in jedem Stadtmobil und stadtflitzer zwei Tankkarten parat. Die PIN für die Karten findest du am Schlüsselbund deines Stadtmobils.

Tankkarten bei stadtmobil

Sowohl mit der WESTFALEN-, als auch mit der SHELL-Tankkarte kannst du bei zahlreichen Partnertankstellen dein Fahrzeug wieder volltanken.

WICHTIG: Die SHELL-Tankkarte kannst Du auch im europäischen Ausland einsetzen.

stadtmobil hannover carsharing tankstellen westfalen shell 1 k

Tipps rund um die Ladekarten für unsere E-Autos

Du fährst ein E-Auto von stadtmobil und möchtest wissen, wie Du damit umgehst und wo Du überall Laden kannst?

LADEKARTEN | Elektro-Handbuch

Und wenn ich an einer anderen Tankstelle tanken muss?

Trotz der Vielzahl der Tankstellen kann es dennoch mal passieren, dass Du an einer Tankstelle stehst, die nicht im Partnerverbund ist – KEIN PROBLEM!

Zahle einfach selbst, also lege für uns bitte die Tankfüllung aus. Ganz einfach kannst Du uns dann die Original-Quittung einreichen, und wir erstatten dir dann deine Auslagen bei der nächsten Monatsabrechnung zurück!

Und noch zwei wichtige Dinge – rund um die Tankkarten:

Das Fahrzeug sollte mindestens 1/4 voll sein, wenn Ihr die Fahrt beendet und das Auto abstellt.

stadtmobil hannover tankkarte nutzung 1 4 voll

Mit den Tankkarten könnt ihr auch die Waschanlagen der Tankstellen nutzen – wir danken jedem, der ein verschmutztes Auto durch die Waschanlage fährt.

stadtmobil hannover tankkarte nutzung waschanlage

Solltest Du zu diesem Thema noch persönliche Fragen oder Anmerkungen haben – dann scheu Dich nicht uns zu kontaktieren.

Mehr NEWS und TIPPS rund um stadtmobil gibt es HIER.

stadtmobil stadtflitzer twingo GB 2.1

Die vierte Generation stadtflitzer rollt seit Mai 2024 auf den Straßen – die kleinen Twingos. Insgesamt sind 40 neue rote Flitzer in die Auslieferung gekommen und haben unseren stadtflitzer-Fuhrpark auf knapp 150 Fahrzeuge vergrößert. Und warum das Twingo-Modell?

Die erste Modell-Generation war in 2012 der Fiat 500 – gefolgt vom Opel Adam. Die dritte Generation kam in 2022 mit dem Renault Clio und nun, in vierter Generation, werden die stadtflitzer wieder kleiner und kompakter mit den Renault Twingo.

stadtmobil stadtflitzer twingo I 31 Q 1

Warum der Twingo?

Natürlich wägen wir viele Aspekte bei einem derartigen „Generationswechsel“ genau ab. Dabei berücksichtigen wir Hinweise unserer TeilnehmerInnen, den Nutzen, den Verbrauch und natürlich den Anschaffungspreis.

Uns überzeugte dann insgesamt der Twingo, denn er ist ein agiles und wendiges Fahrzeug, das sich ideal für die Stadt eignet. Die Lenkung ist präzise und leichtgängig, und der kleine Wendekreis ermöglicht es Euch, problemlos in engen Parklücken zu manövrieren. Und mit einer Länge von 3,61 Metern und einer Breite 1,65 Metern ist der Twingo wahrlich ein kompaktes Auto … – man muss sich an die kurze Schnauze sogar ein wenig gewöhnen ;-), aber wir finden die charakteristische Frontschürze witzig und sie verleiht dem neuen stadtflitzer irgendwie ein einzigartiges Aussehen.

Zudem ist der Motor ausreichend kraftvoll, um zügig durch den Stadtverkehr zu fahren, und gleichzeitig sparsam im Verbrauch.

stadtmobil stadtflitzer twingo I 6 fot 1

Innenraum vom neuen stadtflitzer

Im Innenraum setzt sich der frische Stil fort. Die Farben und Materialien sind modern und ansprechend, schönes Cockpit mit einem flotten Design.

stadtmobil stadtflitzer twingo CmIphone 124

… und dazu kommen zahlreiche Ablagemöglichkeiten und ein großes Handschuhfach – das ist doch immer praktisch. Übrigens: Im Bordbuch, das ja immer im Handschuhfach liegt, findet Ihr einige Tipps zur Nutzung der stadtflitzer sowie einen QR-Code, der Euch zu weiteren Infos rund um den stadtflitzer führt.

stadtmobil stadtflitzer twingo CmIphone 125

stadtflitzer – welches Modell buche ich denn?

Auf der Buchungsoberfläche wird für euch anhand der Marker keine Differenzierung der Modelle zu erkennen sein.

Wenn ihr allerdings euren stadtflitzer der Wahl anklickt, so unterscheidet er sich in der Bezeichnung („stadtflitzer Opel Adam“ – „stadtflitzer Renault Clio“ – „stadtflitzer Renault Twingo“) und im Fahrzeugbild.

stadtmobil hannover stadtflitzer buchungsoberflaeche

Wir sind gespannt, wie ihr die neuen stadtflitzer findet und freuen uns über euer Feedback!


Wer noch nicht genau weiß, wie die stadtflitzer funktionieren, der kann sich hier einen schnellen Überblick verschaffen:

… oder mal in unserem Handbuch stöbern, wo wir auch kurz & knapp die Nutzung der stadtflitzer erläutern


stadtmobil stadtflitzer twingo I 11 FB
stadtmobil hannover blog handbuch B 1

Das neue stadtmobil Handbuch ist da. Übersichtlich nach Themen gegliedert, findest Du alles rund um die Nutzung der stadtmobil Flotte. Das Handbuch gibt es hier schon zum Downloaden, oder ab Mitte Juni im Kundencenter in gedruckter Version.

stadtmobil stadtflitzer hildesheim B

Die stadtflitzer gibt es jetzt auch in Hildesheim! Neben ca. 20 stationsbasierten Stadtmobilen kann man jetzt auch in Hildesheim unsere Free-Floating Fahrzeuge, die roten stadtflitzer, nutzen und abstellen.

Wir möchten unseren TeilnehmerInnen noch mehr Flexibilität ohne eigenes Auto schaffen – und dies nicht nur in der Landeshauptstadt Hannover, sondern auch „Rund um Hannover“ und im Landkreis Hildesheim. Aus diesem Grund haben wir im Herbst 2023 nicht nur in 13 Gemeinden und Städten rund um Hannover unser Angebot ausgeweitet, sondern jüngst auch in Hildesheim.

Free-Floating System „stadtflitzer“

Die in Hannover sehr beliebten stadtflitzer, die nach dem Free-Floating System funktionieren, findet Ihr also jetzt auch in Hildesheim. Free-Floating Fahrzeuge haben keinen festen Stellplatz, sondern können spontan gebucht und beliebig – innerhalb einer festgelegten stadtflitzer-Zone – zurückgegeben werden. Wie die stadtflitzer genau funktionieren, das erfahrt Ihr hier.

Zu beachten ist aber, dass das Abstellen nur im öffentlichen Straßenraum erlaubt ist, wo uneingeschränktes Parken möglich ist und auf denen kostenfrei geparkt werden darf.

Die stadtflitzer-Zone HILDESHEIM haben wir Euch hier genau dargestellt:

stadtmobil stadtflitzer hildesheim 2 1

Transfer-Fahrten Hildesheim – Hannover … und zurück

Die Nachfrage nach der Möglichkeit einen stadtflitzer auch in Hildesheim abstellen zu können, wurde vielfach an uns herangetragen. Nun wagen wir den Test und sind gespannt, ob unser Free-Floating Angebot – mit der Option zwischen Hannover und Hildesheim zu pendeln – auch entsprechend angenommen wird ;-).

In Zukunft könnt Ihr Euch also auch spontan einen stadtflitzer in Hannover City holen und diesen in der stadtflitzer-Zone in Hildesheim wieder abgeben – allerdings bitte wirklich dort, denn sonst müssen wir Euch eine Gebühr berechnen.

stadtmobil stadtflitzer hildesheim 3

Wo Ihr die stadtflitzer abstellen könnt und welche Regeln jeweils in Hannover und Hildesheim gelten, haben wir Euch in diesem Artikel einmal zusammen gefasst.

Wir wünschen Euch eine gute Fahrt :-).

stadtmobil stadtflitzer zone hannover hildesheim B

stadtflitzer-Zone in Hannover & Hildesheim

Wie bereits angekündigt: Die stadtflitzer-Zone wurde im Frühjahr 2024 erweitert. Durch die Vergrößerung der stadtflitzer-Zone auf Hannover-Limmer und HILDESHEIM haben viele von Euch jetzt noch mehr flexible Mobilität ohne eigenes Auto. Ein paar Regeln & Tipps zum Abstellen der stadtflitzer gibt es in diesem Artikel.

Und vielleicht kennt Ihr das? Ihr sitzt im stadtflitzer und fragt euch: „Wo darf ich das Auto jetzt nochmal abstellen?“. Das Stichwort heißt: „stadtflitzer-Zone“. Diese gibt es in Hannover und in Hildesheim, und ein paar Regeln gilt es in den beiden Städten zu beachten:

Regeln für stadtflitzer in Hannover

stadtflitzer müssen am Ende der Nutzung im Bediengebiet von Hannover zurückgegeben werden. Das Bediengebiet umfasst das Stadtgebiet von Hannover – welches auf der Karte unten in „GRAU“ abgebildet ist.

Die stadtflitzer-Zone in „ROT“ auf der Karte unten, besteht aus der ehemaligen Umweltzone, Teilen von Döhren und Kleefeld sowie Limmer (NEU seit 2024).

stadtmobil hannover stadtflitzer zone k
stadtflitzer in Hannover: Die äußere, graue Zone zeigt das gesamte Bediengebiet an. Der rote Bereich Zone zeigt die stadtflitzer-Zone an, wo der stadtflitzer kostenfrei abgestellt werden kann.

Bitte beachtet:

  • => Innerhalb der rot markierten stadtflitzer-Zone ist die Rückgabe / das Abstellen kostenlos!
  • => Stellt Ihr den stadtflitzer außerhalb der stadtflitzer-Zone und innerhalb des Bediengebiets zurück, zahlt ihr eine Gebühr von 6 € (der stadtflitzer muss wieder in die stadtflitzer-Zone zurück überführt werden).

Und wo genau darf man den stadtflitzer parken?

  1. 1. Im öffentlichen Straßenraum, wo uneingeschränktes Parken erlaubt ist und auf denen kostenfrei geparkt werden darf. (Uneingeschränkt heißt: nicht auf Parkplätzen, an denen z.B. eine Parkscheibe benötigt wird. Öffentlicher Straßenraum = nicht auf gewerblichen Parkplätzen, wie Supermärkte).
  2. 2. in allen Bewohnerparkzonen in der Stadt Hannover – dies gilt sowohl für die „reinen“ Bewohnerparkzonen als auch für die, bei denen die BesucherInnen der BewohnerInnen ein Ticket ziehen müssen, um dort parken zu können.

Regeln für stadtflitzer in Hildesheim

stadtflitzer müssen am Ende der Nutzung in Hildesheim in der stadtflitzer-Zone zurückgegeben werden. Die stadtflitzer-Zone ist hier in „ROT“ gekennzeichnet.

Auch hier gilt: Abstellen nur im öffentlichen Straßenraum, wo uneingeschränktes Parken erlaubt ist und auf denen kostenfrei geparkt werden darf.

Transfer-Fahrten Hildesheim – Hannover

Transfer-Fahrten von Hannover nach Hildesheim oder umgekehrt sind erlaubt. Wenn Ihr also mal die Bahn verpasst habt, schafft Ihr es vielleicht noch rechtzeitig zum Termin mit dem stadtflitzer ;-). Einzige Bedingung eben: Abstellen in den jeweils erlaubten Gebieten.

stadtmobil stadtflitzer zone hildesheim

Wo finde ich die Infos zur stadtflitzer-Zone?

1. Auf unserer Homepage findest du Karten mit den Zonen zum Anschauen oder zum Herunterladen.

2. Digital: In der stadtmobil App (Google Play Store + App Store). Die Grenzen des Bediengebietes lassen sich in der App einfach durch die Ortung deines Handys herausfinden. Es wird Dir angezeigt, ob Du im jeweiligen Bediengebiet in Hannover oder Hildesheim bist.

Die stadtmobil carsharing App mit stadtflitzer Bediengebiet
Über den Button „Legende“ unten rechts kann das Bediengebiet der stadtflitzer ein- und ausgeblendet werden.