stadtmobil hannover warewunder uba2025 B

Das Umweltbundesamt hat die bundesweite Kampagne #WareWunder ins Leben gerufen, die darauf abzielt, unseren Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Die Idee dahinter ist einfach: Mit nur sieben Schlüsselprodukten, die leicht in unseren Alltag integriert werden können, soll ein bewussteres Konsumverhalten gefördert werden.

Wir stellen euch die Kampagne #WareWunder genauer vor und fassen nochmal kurz zusammen, warum auch Carsharing ein Baustein in dieser Kampagne ist.

Diese Produkte sind #WareWunder 

Wie sehr beeinflusst unser täglicher Konsum die Umwelt? Ob es um unser Zuhause, unsere Ernährung, unsere Mobilität oder einfach unseren allgemeinen Konsum geht – jede Entscheidung hat Auswirkungen auf Ressourcen, Klima und Artenvielfalt.

Die Kampagne #WareWunder vom Umweltbundesamt zeigt, wie wir unseren Alltag mit kleinen Veränderungen umwelt- und klimaschonender gestalten können, ohne große Gewohnheiten umstellen zu müssen. Die sieben ausgewählten Schlüsselprodukte sollen dabei als „Türöffner“ dienen, um zu mehr Nachhaltigkeit in vielen weiteren Lebensbereichen zu inspirieren.

Die sieben Produkte der Kampagne #warewunder vom Umweltbundesamt in einer Grafik dargestellt

Jeden Monat rückt die Kampagne dabei ein neues Produkt in den Fokus, das nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch als Türöffner für weitere umweltschonende Gewohnheiten dient. Zu den jeweiligen Themen gibt es auf der Website des Umweltbundesamtes jeweils einen ⁠UBA⁠-Umwelttipp:

Im September geht es dabei um ein Thema, das uns bei stadtmobil Hannover natürlich besonders am Herzen liegt: Carsharing.

Ein Blick aufs Carsharing

Umwelt und Nutzung

Jedes Auto, egal ob es fährt oder ungenutzt parkt, hat erhebliche Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Die Produktion allein verbraucht bereits enorme Mengen an Energie und Rohstoffen. In Deutschland gibt es über 49 Millionen Pkw – das sind durchschnittlich 580 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner, die im Schnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt auf versiegelten Flächen stehen.

Vielfach kostengünstiger

Für die Halter entstehen dabei erhebliche Kosten: Laut ADAC belaufen sich die monatlichen Ausgaben für ein Fahrzeug der Golfklasse auf ca. 615 €. Carsharing bietet hier eine clevere Alternative. Man nutzt Fahrzeuge nur, wenn man sie wirklich braucht, und zahlt auch nur für die tatsächliche Nutzung. stadtmobil Hannover rechnet: Für alle, die weniger als 10.000 km pro Jahr fahren, ist Carsharing oft die finanziell klügere Wahl.

stadtmobil hannover kostenvergleich vergleichsrechner

Nutze doch einmal unseren Vergleichsrechner, der eine grobe Kostenschätzung zeigt.

Das passende Auto, wie man es braucht

Hinzu kommt, dass man immer das passende Auto buchen kann. Je nachdem was man benötigt, stehen zahlreiche Fahrzeugtypen zur Wahl – vom Kleinwagen oder Kombi, bis hin zum Transporter.

stadtmobil hannover flotte kuppelsaal hannover 2025

Weniger Autos – mehr Lebensraum

Ein einziger Carsharing-Wagen kann laut Bundesverband Carsharing 5 bis 16 private Pkw überflüssig machen. Das schafft wertvollen Platz für Grünflächen, Spielplätze und sichere Radwege und reduziert gleichzeitig Lärm und Abgase in den Städten.

warewunder instagramm mit logo png2carsharing3Q

Moderne und gezielte Nutzung

Zusätzlich sind Carsharing-Flotten oft sehr modern. So ist man in der Regel mit den neuesten und sparsamsten Fahrzeugmodellen unterwegs. Ein weiterer positiver Effekt: Da jede Fahrt bewusst gebucht und bezahlt wird, nutzen Carsharing-Kunden das Auto viel gezielter und kombinieren es häufiger mit anderen Verkehrsmitteln wie Rad, Bahn oder Bus.

Teilt gerne diesen Beitrag zur Kampagne des Umweltbundesamtes :-).


Wer mehr darüber erfahren möchte, wie Carsharing mit stadtmobil Hannover zum Baustein der eigenen Alltagsmobilität werden kann, der wird hier fündig:


Zurück zum Blog

Zurück zu stadtmobil Hannover

viele stadtflitzer aufgereiht auf einem Parkplatz, 40 Kia Picanto in rot beschriftet mit stadtflitzer

Neue stadtflitzer: Mit 40 neuen KIA Picantos erweitern wir diesen Sommer unser Fahrzeugangebot bei den stadtflitzern. Damit bieten wir Euch nun 160 stadtflitzer im Gebiet Hannover und Hildesheim.

Neben dem Opel Adam, dem Renault Clio und dem kleinen wendigen Renault Twingo, der letztes Jahr in großer Stückzahl auf die Straße kam, kommt in diesen Tagen ein bewährtes Automodell dazu: der Kia Picanto.

stadtmobil hannover stadtflitzer kia picanto 8.2025 4zu5 6
Das neue stadtflitzer Modell 2025 – der KIA Picanto

stadtmobil Hannover setzt auf den Kia Picanto, auch im Free-Floating Carsharing

Der Picanto ist seit 2024 in der „stationsbasierten“ stadtmobil-Flotte – und er hat sich hier absolut bewährt. Grund genug diesen nun auch in unsere stadtflitzer „Free-Floating-Flotte“ aufzunehmen.

Auch, weil aufgrund der Rückmeldungen unser TeilnehmerInnen bei unserem Free-Floating-Angebot eines wichtig: Es werden kleine Fahrzeug für Stadtfahrten und Kurztrips gewünscht. Ist der Renault Clio einigen als Stadtauto zu groß, kommen wir – neben dem Twingo und dem auslaufenden Opel Adams – daher mit dem wendigen Picanto den Wünschen der TeilnehmerInnen nach.

Mit einer Länge von nur 3,59 Metern und einer Breite von 1,60 Metern ist er wahrlich sehr kompakt und wendig, perfekt für den Einsatz im Stadtverkehr Hannovers und Hildesheim. Darüber hinaus zeichnet sich der Picanto durch seinen geringen Kraftstoffverbrauch aus, der bei ca. 4,5 Litern pro 100 Kilometer liegt.

stadtmobil hannover stadtflitzer picanto innen

Trotz seiner kleinen Außenmaße bietet der Picanto zudem einen überraschend geräumigen Innenraum mit ausreichend Platz für vier Personen und Gepäck. Dazu kommt das moderne und sportliche Design des Fahrzeugs sowie eine umfangreiche Basisausstattung mit Klimaanlage, Radio und USB-Anschluss. Und nicht zuletzt spielte der attraktive Preis des Kia Picanto bei der Anschaffung einer größeren Stückzahl eine entscheidende Rolle für stadtmobil Hannover.

Wir hoffen Ihr werdet viel Freude mit dem stadtflitzer Modell haben!

Welches stadtflitzer-Modell wird gebucht?

Auf der Buchungsoberfläche wird für Euch anhand der Marker – den roten stadtflitzer-Segeln – keine Differenzierung der Modelle zu erkennen sein. Tippt man auf eines der Segel, also den gewählten stadtflitzer in der Nähe, erscheint das jeweilige Modell, auch im Bild.

stadtmobil hannover stadtflitzer buchungsoberflaeche

Möchtet Ihr ein bestimmtes stadtflitzer-Modell buchen, dann kann man dies über die Listenansicht in der App auswählen. Hier sind alle verfügbaren Autos mit Bezeichnung („Stadtflitzer Opel Adam“ – „Stadtflitzer Renault Clio“ – „Stadtflitzer Renault Twingo – „Stadtflitzer Kia Picanto“) aufgelistet.


stadtflitzer Free-Floating – jetzt mit noch mehr spontanen Möglichkeiten

Mit 160 Fahrzeugen bietet das beliebte Free-Floating Carsharing nun noch mehr Möglichkeiten -bucht einen stadtflitzer mit maximaler Spontanität. Die Fahrzeuge stehen nicht an festen Stationen, sondern sind über das gesamte Bediengebiet Hannover (und Hildesheim) verteilt. Meist findet man schnell einen in seiner Umgebung – schaut in der App nach den roten Segeln ;-).

Ihr bucht dann das Auto 30 Minuten vor Fahrtbeginn über die App – eine sehr flexible und bequeme Option für die urbane Mobilität, insbesondere für spontane Kurzstrecken und Einwegfahrten. Man kann also einfach von A nach B fahren, und sei es für eine 15 minütige Autofahrt, und bei Zielerreichung das Auto (innerhalb des stadtflitzer-Zone) dort stehen lassen. Perfekt für Spontanität oder wenn man nicht zum Startpunkt zurück muss. (Detailliertere Nutzungshinweise zum Parken & Abstellen der stadtflitzer gibt es in unserem Handbuch)

Und sollte man ein Auto situativ benötigen und ein im voraus buchbares Stadtmobil an einer Station ist nicht verfügbar, so bietet sich auch der stadtflitzer an, denn diesen kann man sogar bis zu einer Woche nutzen – ohne Endzeiteingabe.

Was das kostet? Man zahlt, je nach gewähltem stadtmobil-Tarif (Mikro, Standard, Plus) für die genutzte Zeit und die gefahrenen Kilometer – Benzin, Versicherung, Wartung – all das ist im Preis inbegriffen:

stadtmobil hannover fahrtkosten stadtflitzer

Wer jetzt noch mehr über die stadtflitzer wissen möchte, der kann sich hier einen schnellen Überblick verschaffen: Wissenswertes rund um die stadtflitzer

… oder schaut sich das Erklär-Video zur Nutzung der stadtflitzer an – es dauert nicht einmal 2 Minuten 😉


Zurück zum BLOG

Zur stadtmobil HOMEPAGE

Warnleuchten leuchten im stadtmobil

Warnleuchten im stadtmobil: Du bist mit deinem stadtmobil unterwegs und plötzlich leuchtet eine Warnlampe im Display auf? Einige stadtmobil TeilnehmerInnen sind in diesem Moment vielleicht verunsichert – und das ist völlig normal! Aber keine Sorge: Die stadtmobil Servicezentrale ist rund um die Uhr erreichbar und hilft dir direkt weiter.

Wir haben hier zusammengefasst, wie du im Fall der Fälle richtig reagierst und warum du niemals selbst technische Flüssigkeiten nachfüllen solltest.

Ruhe bewahren – so handelst Du richtig

Das Wichtigste zuerst: Ruhe bewahren! Eine aufleuchtende Warnlampe bedeutet, dass das Fahrzeug auf ein Problem hinweist. Das muss nicht immer sofort gefährlich sein, sollte aber immer ernst genommen werden.

Was solltest du als Erstes tun?

Am besten hältst du an einem sicheren Ort an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Wirf anschließend einen Blick ins Fahrzeughandbuch – dort sind alle Warnsymbole detailliert erklärt. Oft handelt es sich um kleinere Dinge, wie beispielsweise einen niedrigen Reifendruck. Manche Warnleuchten – etwa für die Bremsen oder den Motor – erfordern jedoch sofortige Hilfe und ein Anhalten.

Blick in ein Fahrzeugbuch mit Warnleuchten in der Übersicht

Die Bedeutung der Farben: Was dir die Warnleuchten sagen wollen:

Warnsymbole sind nicht einfach nur bunte Lämpchen, sondern geben dir durch ihre Farbe erste Hinweise auf die Dringlichkeit des Problems:

  • Rote Warnleuchten: Diese Farbe signalisiert in der Regel ernste Probleme, die ein sofortiges Handeln erfordern. Ignorieren kann hier gefährlich sein und zu schweren Schäden am Fahrzeug führen. Beispiele sind die Ölstands-, Bremsen- oder Motorkontrollleuchte. Du solltest so schnell wie möglich anhalten und die Servicezentrale (24/7) unter +49 511 701 02 14 kontaktieren.
  • Gelbe/Orange Leuchten: Diese weisen auf weniger kritische, aber dennoch wichtige Probleme hin, die zeitnah überprüft werden sollten. Eine Weiterfahrt ist oft noch möglich, aber du solltest die Situation nicht auf die lange Bank schieben. Typische Beispiele sind die Leuchte für den Reifendruck, die Motorelektronik oder der Tankinhalt. Bitte setze einen Hinweis dazu in der stadtmobil App, so dass unser Flottenteam sich zeitnah darum kümmern kann.
    • Wichtig: Bei Anzeige der Reifenkontrollleuchte prüfe bitte den Reifendruck an einer Tankstelle selbst, insbesondere bei längeren Fahrten, und setze das „Reifendruckkontrollsystem“ zurück. Eine Anleitung hierzu findest du in der Betriebsanleitung zum Fahrzeug. Sofern die Warnung erneut erscheint, melde dich bitte bei unserer Servicezentrale (24/7).
  • Grüne oder blaue Leuchten: Diese sind in der Regel Hinweis- oder Funktionsleuchten und zeigen an, dass ein System aktiv ist (z.B. Blinker, Fernlicht oder Tempomat). Sie bedeuten keinen Fehler. Bitte setze dennoch einen Hinweis dazu in der stadtmobil App, so dass unser Flottenteam sich zeitnah darum kümmern kann.

Dein direkter Draht zur Hilfe: Die stadtmobil Servicezentrale

Unsere Servicezentrale ist rund um die Uhr unter +49 511 701 02 14 erreichbar. Zögere nicht, uns anzurufen, sobald eine rotes Warnsymbol aufleuchtet – aber auch bei jeder weiteren Unsicherheit!

Wir besprechen mit dir den nächsten Schritt: Bei den roten Warnsymbolen entscheiden wir dann, ob eine Weiterfahrt noch möglich ist oder ob ein Werkstattbesuch nötig wird. Unser Team kann dir genau sagen, wie du dich verhalten sollst.

Wichtig: Keine Betriebsflüssigkeiten selbst nachfüllen!

Warum diese Einschränkung?

Falsches Nachfüllen kann mehr schaden als nützen. Moderne Fahrzeuge sind sehr sensibel und reagieren empfindlich auf falsche Produkte oder Produktspezifikationen. Schon ein fehlendes oder falsches Additiv im Motoröl kann zu schwerwiegenden Folgeschäden führen, deren Reparatur sehr kostspielig sein kann. Dies gilt auch für Kühl- oder Bremsflüssigkeit.

Die einzige Ausnahme: Scheibenwischwasser kann bedenkenlos selbst aufgefüllt werden.


Also denke daran: Die Sicherheit geht immer vor! Bei Unsicherheiten oder aufleuchtenden Warnsymbolen bist du mit einem Anruf bei der stadtmobil Servicezentrale immer auf der sicheren Seite.

Und sollte es kein ernsthaftes Problem sein, wird sich unser tolles Flottenteam dem Problem dann zeitnah annehmen ;-). Gute Fahrt!

stadtmobil Mitarbeiter an einem Auto mit hochgeklappter Motorhaube der den Ölstand prüft

Zurück zum BLOG oder zur stadtmobil-Homepage

stadtmobil hannover muko lauf 2025 4

Was für ein großartiger Tag. Der Muko-Spendenlauf 2025 war in diesem Jahr ein voller Erfolg. 40 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen liefen in diesem Jahr im Team stadtmobil und schafften 930 Runden! Und das bei strahlendem Sonnenschein und 30° Hitze. Der absolute Rundenrekord eines stadtmobil-Teams über all die Jahre!!!

Großen DANK an alle Aktiven, die das stadtmobil-Team unterstützten!

… und damit eine tolle Spendensumme für das „Haus Schutzengel“ ermöglichten! Bekanntlich spendet stadtmobil für jede gelaufene Runde 2€ (1€ für die Aktiven und einen von stadtmobil obendrauf).

Somit kamen insgesamt 1.860€ zusammen, die stadtmobil auf

2.000 € Spendensumme aufrundete.

Großartig und ein riesiges Kompliment & DANKEEEE an alle LäuferInnen, die für das stadtmobil-Team gestartet sind.

Starke Leistung bei großer Hitze

Das stadtmobil-Team war in diesem Jahr sehr groß. TeilnehmerInnen samt deren Familien und Freunde, MitarbeiterInnen, jung & alt – jeder machte es auf seine Art: gemütlich spazieren gehen und dabei unterhalten, ausgiebiges Walking, mit Kinderwagen oder sportlich ambitioniert.

Bei großer Hitze war die Rundenzahl pro Kopf enorm – mit 23,25 Runden kam jedes Team-Mitglied im Schnitt also auf 9,3 Kilometer! WAHNSINN! Wir sind begeistert!

Und weil es uns so viel Spaß macht: Nächstes Jahr werden wir wieder starten und freuen uns, wenn Ihr dieses tolle Spendenprojekt dann wieder so zahlreich unterstützen würdet.

stadtmobil-Team beim Muko-Spendenlauf 2025 auf der Laufstrecke vorm Torbogen

Muko-Spendenlauf

Der Gesamt-Erlös dürfte in diesem Jahr ebenfalls hoch sein

Heute (27.06.2025) waren die offiziellen Zahlen 2025 noch nicht veröffentlich, aber sicherlich wird dies bald geschehen. Und der Erlös ist für einen wirklich guten Zweck: Das „Haus Schutzengel“ ist eine Eltern- und Patienten­herberge in der Nähe der Medizinischen Hochschule Hannover. Es bietet Mukoviszidose-Betroffenen und ihren Angehörigen in unmittelbarer Nähe der Medizinischen Hochschule Hannover eine Unterkunft auf Zeit – beispielsweise bei einem längeren Krankenhausaufenthalt während und nach einer Transplantation, bei einem stationären Aufenthalt in der Klinik oder bei Terminen in der Mukoviszidose-Ambulanz. Die Spendensumme unterstützt das Haus im laufenden Betrieb.

Den jährlichen Spendenlauf gibt es bereits seit 2008. Über 4.000 LäuferInnen haben seitdem teilgenommen und wir vermuten, dass im Jahr 2025 tatsächlich die Gesamtspenden-Summe (über alle Jahre) von 300.000 erreicht wurde.

Warten wir es ab (Rückblick Spendenlauf über die Jahre).

stadtmobil hannover muko lauf 2025 40 1

Die gute Organisation der Veranstaltung und die angenehme Atmosphäre auf dem Gelände des VFL Eintracht in der Südstadt tat das übrige. Neben Live-Musik an der Strecke von der Band „Play it again, Sam“, sorgte eine Hüpfburg für die Kleinen, ausreichend Wasserversorgung an der Strecke und Essens- & Getränkebuden der Vereinsgaststätte des VfL Eintracht für beste Stimmung.

Alle Teilnehmer*innen bekamen wieder den Schutzengel-Button zur Erinnerung und auf Wunsch eine Urkunde.

Rundum: Eine gelungene Veranstaltung! Auf der offiziellen Seite des Muko-Spendenlaufs gibt es aus den letzten Jahren hier zahlreiche Impressionen:


Zurück zur Startseite unseres Blogs

Eine Autobahn im Sonnenuntergang, Autobahzeichen, Autobahngebühren

Autobahngebühren im europäischen Ausland | Du wirst mit einem Stadtmobil in den Ferien unterwegs sein? Sofern es ins europäische Ausland geht, möchten wir Euch hier ein paar Tipps und Fallstricke rund um die Fahrten auf Autobahnen (und tlw. Schnellstraßen) geben – auch damit Euch nach den Ferien unerwartete Kosten oder gar Bußgelder erspart bleiben.

Mautgebühren-Systeme in Europa: Ein Überblick

In vielen europäischen Ländern ist die Autobahn und Schnellstraßennutzung nicht kostenlos. Grundsätzlich gibt es in Europa zwei Hauptsysteme für die Erhebung von Mautgebühren:

  1. Vignettensystem (unten in blau): Hier kauft ihr eine Vignette (Aufkleber für die Windschutzscheibe oder digitale Vignette), die für einen bestimmten Zeitraum gültig ist und euch die Nutzung aller mautpflichtigen Straßen im jeweiligen Land erlaubt.
  2. Streckenbezogene Maut (unten in orange): Ihr zahlt direkt an Mautstationen (manuell oder elektronisch) oder über ein Transpondersystem für die tatsächlich gefahrenen Kilometer auf mautpflichtigen Streckenabschnitten.
stadtmobil hannover vignetten autobahngebuehren 2

Wir haben zahlreiche Länder-Bedingungen für Euch einmal gesichtet und es kann durchaus teuer werden, ist man nicht gut informiert ist. Gerade bei den neueren digitalen Maut-Systemen (E-Vignetten oder streckenbezogene elektronische Maut) können Euch im europäischen Ausland etliche Fallstricke erwarten. Daher hier ein erste Übersicht für Euch:

Unsere Tipps:

Vorab informieren ist die halbe Miete!

  • Informiert Euch bitte vor Reiseantritt nach den jeweiligen Landes-Bedingungen rund um die Autobahn- und Schnellstraßen-Nutzung.
  • Die Strafen für das Nichtbezahlen von Mautgebühren oder die „falsche“ Nutzung einer Vignette können sehr hoch sein und variieren stark – je nach Land.
  • Zudem werden unbezahlte Mautforderungen und Bußgelder europaweit verfolgt und auch in Deutschland eingetrieben.
  • Wir müssen Euch ausländische Bußgelder und Mautgebühren also immer weiterberechnen.

Es lohnt sich definitiv, sich vorab zu informieren und die Kosten für die Maut ordnungsgemäß zu entrichten. 

==> Auf der ADAC-Seite haben wir für Euch die besten Detail-Infos nach Ländern gefunden:  ADAC

oder auf den Autoclubseiten der jeweiligen Reiseländer.


Autobahn- & tlw. Schnellstraßengebühren – Vignetten-Regelung (physisch oder digital)

Zeitlich festgelegtes Gebührensystem für die Straßennutzung:

  • Erhältlich sind die klebbaren physischen Vignetten z.B. an Grenzübergängen und Tankstellen.
  • Bringt diese bitte unbedingt ordnungsgemäß an, also keine „Tesafilm-Tricks“ 😉, das wird sonst teuer.
  • Achtet bei der Platzierung des „Pickerl“ bitte genau auf die landestypischen Regeln – einige Länder verlangen links oben auf der Windschutzscheibe, andere mittig hinter dem Rückspiegel.
  • Die Vignetten dürfen nicht in getönten Scheibenbereichen angebracht werden.
  • Hinweis: NACH der Reise könnt Ihr die Vignetten im stadtmobil-Fahrzeug belassen, sofern diese noch gültig sind (z.B. Schweiz = Jahresvignette, Nachnutzer freuen sich vielleicht ;- ).
  • Eine digitale Vignette ist immer mit dem Kennzeichen verknüpft und kann meistens kurzfristig und unkompliziert online erworben werden – sozusagen „on the way“.
  • Bestellt diese bei den offiziellen Portalen, da allerlei „Fake-Seiten“ existieren oder Drittanbieter höhere Gebühren nehmen.
  • Denkt an die korrekte Kennzeichen-Eingabe ;- )
  • WICHTIG: Erwerbt die E-Vignette möglichst sehr kurzfristig, also beim Losfahren. Das macht großen Sinn, da die E-Vignette an das Kennzeichen gekoppelt ist. Sollte es bei uns zu kurzfristigen Fuhrpark-Verschiebungen kommen, wäre deine E-Vignette nicht mehr gültig. (Beispiel: Das gebuchte Modell steht für Dich bereit, aber es hat ein anderes Kennzeichen, als bei deiner Buchung).

Spezifische Länderhinweise:

  • Ausschließlich E-Vignetten: gibt es in Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien 
  • Die digitale & physische Variante bieten: Moldau, Schweiz und Östereich an. (Tipp: Für Österreich beträgt die Vorbuchungsfrist auf dem Österreich-Portal für eine E-Vignette allerdings 18 Tage. Über den ADAC – könnt Ihr die E-Vignette zum „Sofort-Start“ buchen. )
  • Achtung: In Italien, Frankreich, Spanien, England, Irland gibt es neuerdings Autobahn- oder Schnellstraßenabschnitte, bei denen keine klassischen Mautstationen mehr existieren. Stattdessen wird die Maut automatisch per Kennzeichenerkennung („Free-Flow“- oder „Barrier-Free“-System) erfasst. Damit Reisende korrekt abgerechnet werden, ist in diesen Fällen entweder eine vorherige Online-Registrierung des Fahrzeugs und der Zahlungsmethode nötig oder man muss innerhalb einer 15 Tage-Frist Online nachzahlen – sonst drohen hohe Nachforderungen oder Bußgelder.
  • Portugal setzt auf verschiedenen Streckenabschnitten auch auf elektronische Bezahlsysteme. Hier werden die gefahrenen Kilometer über einen zu erwerbenden ‚Transponder‚ oder über die ‚Kennzeichenerkennung‘ an Mautportalen erfasst. Dazu ist eine Fahrzeugregistrierung erforderlich.
  • Vignette auf Schnellstraßen: In diesen Ländern benötigt man auch eine Vignette auf Schnellstraßen, nicht nur auf Autobahnen: ÖsterreichSchweizBulgarien, Moldau, RumänienSlowakeiSlowenienTschechienUngarn und Weißrussland.
stadtmobil hannover KI generiert autobahngebuehren
Dieses KI-generierte Bild wollten wir Euch nicht vorenthalten – finde die Fehler 😉

Autobahngebühren – Maut-Regelung:

Die streckenbezogene Maut gilt in: ItalienFrankreichSpanienPortugalIrlandPolenKroatienGriechenlandGroßbritannienNorwegenBosnien-HerzegowinaSerbienMontenegroNordmazedonien und in der Türkei 

Unsere Tipps für die Maut-Stationen:

  • Habt immer genügend Kleingeld oder eine Kreditkarte greifbar
  • Haltet Euer Ticket bereit und fahrt nah an die Schalter heran
  • Ordnet Euch rechtzeitig in den Mautspuren ein, vermeidet auf jeden Fall Spurwechsel
  • Rückwärtsfahren ist an Mautstationen verboten. Es drohen (Achtung: Videoüberwachung!) hohe Bußgelder (z.B. in Italien > 400€.)
  • Sondermaut kann in einigen Ländern für Tunnel und Brücken zusätzlich anfallen
  • In einigen Großstädten gibt es eine zusätzliche Citymaut – bitte auch das im Vorfeld recherchieren

Bußgelder im europäischen Ausland

Es kann also richtig teuer werden. Ob Falschparken, zu hohes Tempo oder Verstöße gegen die Mautpflicht – das europäische Ausland erhebt teilweise deutlich höhere Bußgelder, als wir es in Deutschland gewohnt sind.

Bußgelder werden europaweit eingetrieben. Damit es keine böse Überraschungen bei der stadtmobil-Rechnung gibt, bitten wir Euch die Gebühren und Verfahrensweisen in den jeweiligen Ländern vorab gut zu prüfen.

Fazit:

Mit der richtigen Vorbereitung und diesen Tipps steht eurem entspannten Roadtrip mit stadtmobil im europäischen Ausland nichts mehr im Wege. Gute Fahrt und viel Spaß beim Erkunden neuer Destinationen!

Wir wünschen Euch: SCHÖNE FERIEN und SICHERE FAHRT

Weitere stadtmobil-Tipps findest Du hier

stadtmobil hannover baustein alltagsmobilitaet B 1

Carsharing als Baustein der Alltagsmobilität – wie, wo, was, warum! Einfach erklärt und kompakt hier alles zu den Vorteilen, Kosten & Nutzen, Tarifen & Fahrzeugen. Wie funktioniert Carsharing mit stadtmobil Hannover und wie einfach wird man Kunde.

Der neue Ford Courier Trend in der stadtmobil Flotte-Hannover

Vorgestellt, der Neuzugang in unserer Flotte: der Ford Tourneo Courier! Dieses kompakte Raumwunder erweitert mit 15 neuen Fahrzeugen in den nächsten Wochen unser Flotten-Angebot an Hochdachkombis – das heißt: noch mehr Flexibilität für eure individuellen Fahr- und Transportbedürfnisse.

Warum der Ford Tourneo Courier, ein Hochdach-Kombi?

Hochdachkombis sind bei euch sehr beliebt, das zeigt uns die Nutzerstatistik. Neben den auslaufenden OPEL Combos und den RENAULT Kangoos der letzten zwei Jahre ist mit dem FORD Tourneo Courier ein weiteres Hochdach-Modell in der Fahrzeugklasse „C-Kombi/Cargo“ hinzu gekommen.

Hochdach-Kombis? Kein Wunder, denn sie vereinen auf ideale Weise großzügiges Ladevolumen mit kompakten Außenmaßen. Ob Umzug, Großeinkauf oder Ausflug mit der Familie, ob als 5-Sitzer oder als Klein-Transporter.

stadtmobil hannover ford courier trend 2025 4

Hochdach-Kombis sind zuverlässige, vielseitige Begleiter, ob der OPEL Combo, der REANULT Kangoo und nun der FORD Tourneo Courier – sie passen zu Euren vielfältigen Bedürfnissen.

Die Highlights des Ford Tourneo Courier:

Raumwunder beim Transport: Trotz seiner kompakten Größe bietet der Tourneo Courier ein beeindruckendes Ladevolumen (1.200 bis 2.200 Liter). So transportiert ihr problemlos sperrige Gegenstände oder das Urlaubsgepäck, samt Zelt und Campingbedarf. Der Innenraum ist flexibel gestaltet und lässt sich so an eure Bedürfnisse anpassen. Sehr schön ist auch die hohe, senkrechte Rückklappe, unter der man selbst mit 1,85 Meter Größe noch bequem stehen kann.

Der Laderaum ist mit einer Breite von über 1,2 m zwischen den Radkästen gut ausreichend für zwei Europaletten. Die Laderaumhöhe beträgt 1,25 m, die Laderaumlänge ca. 1,8 m.

Raumwunder in der Nutzung: Vielseitigkeit trifft Komfort: Die Ladefläche mit ca. 60cm ist niedrig, so dass man ohne großes Hieven bequem einen Wasserkasten hinten reinstellen kann. Im Kofferraum sind Befestigungsösen und rechts und links kleine Verstauladen. Die hintere Bank ist als Einer-Sitz, als Zweier-Sitz oder komplett schnell umzuklappen, aber auch ganz hochklappbar, so dass man bequem und schnell zwischen einem Zwei- und einem Fünfsitzer wechseln kann.

stadtmobil ford courier trend 2025 1

Die seitlichen Schiebetüren ermöglichen einen ganz einfachen Einstieg von beiden Seiten und das sehr komfortabel hoch. Das Beste: Man hat hinten wahrlich reichlich Platz, auch zu dritt und ein praktisches Staufach im Vorderraum über den Sonnenblenden – optimal auf langen Reisen – runden das Raumwunder Tourneo Courier ab.

Komfort und Sicherheit: Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen: Elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer, Fahrspur-Assistent und Park-Pilot-System hinten sorgen für ein entspanntes und sicheres Fahrgefühl. Der Innenraum ist mit praktischen Materialien ausgestattet, so dass Ihr diesen leicht reinigen könnt nach der Nutzung (sofern notwendig 😉).

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und effiziente Motorisierung: Der Ford Tourneo Courier bot für uns zudem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – was ja auch immer ein Kriterium bei der Neuanschaffung und Flottenerweiterung ist, um Euch günstige Nutzungskosten zu bieten. Er ist, wie schon oben erwähnt, innen etwas robuster (z.B. keine textile Innenraumverkleidung), aber das ist super praktisch und erfüllte zugleich unsere gewünschte Preislage.

stadtmobil hannover ford courier trend 2025 2.1

Einsatzmöglichkeiten – so flexibel

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Umzüge, Großeinkäufe, Freizeit, Hobby oder Familienausflüge. Dank des großen Ladevolumens ist der Tourneo Courier ideal für kleine und mittlere Transporte oder den Großeinkauf. Auch sperrige Gegenstände, wie Fahrräder, Sportausrüstung oder Campingzubehör sind prima darin zu transportieren.

Unser Fazit:

Der Ford Tourneo Courier ist ein echtes Raumwunder und Multitalent, das Funktionalität, Komfort und Effizienz vereint. Wir hoffen Ihr habt ein großes Nutzer- & Fahrvergnügen mit ihm.

Wir wünschen euch allzeit gute Fahrt!


Welche Modelle zudem in 2025 die stadtmobil Hannover-Flotte – insgesamt 165 neue Autos – erweitern, haben wir in diesem Artikel für Euch zusammen gestellt.

stadtmobil hannover ford focus kombi

Das Modell Ford Focus Kombi ist bereits seit vielen Jahren ein beliebtes Auto in unserer Flotte. Und obwohl der Focus bei unseren TeilnehmerInnen sehr beliebt ist, wird dieser seitens Ford Ende 2025 in der Produktion eingestellt. Dies war ein triftiger Grund für uns im Rahmen der Fuhrpark-Verjüngung und Vergrößerung 2025 den Ford Focus Kombi ein letztes Mal in größerer Stückzahl – 30x – zu bestellen.

Einsatzmöglichkeiten – so flexibel, wie Ihr es wünscht

Der Ford Focus Kombi ist euer idealer Begleiter für unzählige Gelegenheiten:

  • Wir bemerken besonders in der Ferienzeit und am Wochenende eine sehr hohe Auslastung. Kein Wunder, ist der Kombi dank des großen Ladevolumens und des komfortablen Innenraums ideal, um problemlos das gesamte Gepäck zu verstauen und entspannt ans Ziel zu gelangen.
  • Großeinkäufe und Transporte: Ob Getränkekisten, Möbel oder Sportgeräte – der geräumige Kofferraum macht den Transport zum Kinderspiel.
  • Freizeit und Hobby: Egal ob Fahrräder, Campingausrüstung oder Musikinstrumente – im Ford Focus Kombi findet vieles seinen Platz, optimal auch für den Wochenendtrip oder das Wettkampfwochenende.
  • Alltagsfahrten in der Stadt: Trotz seiner Größe ist der Ford Focus Kombi wendig genug für den Stadtverkehr und bietet euch dank moderner Technologie ein angenehmes Fahrerlebnis.
stadtmobil hannover ford focus kombi 1.1

Und warum ist gerade der Ford Focus Kombi so beliebt?

Wir denken, dass er neben der ansprechend Optik und des soliden Fahrgefühls auch wegen seiner Flexibilität so beliebt ist. Trotz seiner kompakten Größe bietet der Ford Focus Kombi ein wirklich großes Ladevolumen für einen Kombi, von bis zu 1.653 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Er bietet im Fond zudem eine gute Beinfreiheit, heißt also: Entspannt reisen – auch mit zwei oder drei Erwachsenen hinten.  

Für die Lieblingsmusik unterwegs gibt es dank Apple CarPlay und Android Auto eine nahtlose Smartphone-Integration und das moderne Infotainmentsystem, mit seinem großen Touchscreen, lässt sich intuitiv bedienen.

Sicherheit, gerade auf langen Strecken wichtig

Für ein entspanntes und sicheres Fahrgefühl sorgen moderne Fahrerassistenzsysteme, wie der Fahrspur-Assistent, der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer und das Park-Pilot-System hinten. Und im Euro NCAP Crashtest hat der Ford Focus die Bestnote von fünf Sternen erhalten – schön, wenn Ihr sicher unterwegs seid.

stadtmobil hannover neue fahrzeuge 2025 FB

Unser Fazit:

Der Ford Focus Kombi ist ein vielseitig nutzbares Auto – klasse, für den Transport von Gepäck zum Bahnhof oder Flughafen, den Großeinkaufs von Lebensmitteln oder eben für den ausgiebigen Urlaub von Family und Freunden. Er ist ein Multitalent für Stadt oder Land, das Funktionalität, Komfort, Sicherheit und Flexibilität ideal vereint. Wir sind uns sicher, dass ihr viel Freude mit den 30 neuen Autos in der stadtmobil Hannover-Flotte haben werdet! Neue Autos sind einfach schön.


stadtmobil hannover seat ibiza 3

Über 165 neue Fahrzeuge in diesem Jahr

Kamen im letzten Jahr 138 neue Autos in die Flotte (z.B. die 40 stadtflitzer, die 15 CUPRA Born, und die 25 OPEL E-Corsa), so kommen auch im Jahr 2025 insgesamt zahlreiche neue Fahrzeuge hinzu – über 165 Stück. Teilweise werden natürlich ältere Autos in den Ruhestand geschickt, unser Fokus liegt jedoch auf der Vergrößerung des Angebotes für Euch – in Anzahl und Modell-Auswahl.

Öfters werden wir gefragt …

„Nach welchen Kriterien nehmt Ihr die Fuhrpark-Erweiterung eigentlich vor?“.

Nun, die Antwort ist vielschichtig. Einerseits blicken wir in unsere Statistiken und prüfen genau, in welchen Fahrzeug-Kategorien die Nachfrage und Auslastung von Euch besonders groß ist.

Ferner prüfen wir natürlich welche Fahrzeuge aus unserer Flotte „in die Jahre“ gekommen sind und absehbar nicht mehr die Sicherheit und den Komfort bieten werden, die zeitgemäß sind.

Darauf aufbauend betreiben wir eine intensive Marktrecherche und prüfen welche Fahrzeuge in diesen Bereichen in einem guten Preis-Leistungsverhältnis angeboten werden, welche Verbrauchs- & CO2-Werte haben sie, welche Lieferfähigkeit und Farb- & Ausstattungs-Optionen gibt es, wie schlagen Versicherungs-, Steuer- und Reparaturkosten im Laufe der Jahre zu Buche, u.v.m.

Kurzum: Das Thema ist umfangreich und vielschichtig :-).

stadtmobil hannover neue fahrzeuge 2025

Im Jahr 2025 erwarten Euch in der stadtmobil Flotte Hannover:

… folgende neue Fahrzeuge:

  • 60 x SEAT Ibiza
  • 30 x FORD Focus Kombi
  • 15 x FORD Courier Hochdach-Kombi
  • 60 x KIA Picanto
  • einige neue Lastenräder – die stadtradLa

Dazu wurden zum Jahreswechsel „eingeflottet“

  • 6 x 9-Sitzer Bus
  • 7 x Transporter

Freut Euch also auf neue Autos mit mehr Komfort, Sicherheit und besseren Umwelt- Verbrauchswerten, um weiterhin flexibel und mobil unterwegs zu sein. Und, dass ganz vielleicht sogar noch weitere Fahrzeuge dazu kommen, … ist nicht ausgeschlossen :-).

Elektro-Autos bei stadtmobil

Vielleicht kommt die Frage auf: „Und was ist mit weiteren Elektro-Autos“?

In 2024 erweiterten wir den Elektro-Fuhrpark um 15 CUPRA Born sowie weiteren 25 OPEL E-Corsa. Und sehr gerne würden wir vom Grundsatz her „sofort“ unseren Elektro-Fuhrpark aufstocken.

Doch derzeit ist die Entwicklung am Elektromarkt sehr dynamisch. Die Reichweiten werden größer, die Batterien kleiner, die Kosten und v.a. das Preis-Leistungsverhältnis bei Elektroautos sind derzeit nicht richtig greifbar und vielfach wirtschaftlich für uns noch nicht vertretbar. Daher heißt es bei diesem Thema: Wir üben uns in Geduld und werden besonnen handeln.

Unser Fuhrpark-Management ist auf jeden Fall eng dran und hält sich bestens informiert.

Wir hoffen Ihr habt Freude an den neuen Autos – Euch weiterhin: Eine GUTE FAHRT!

stadtmobil hannover urlaubsfotos fahrtgutschrift B 1

Fahrtgutschrift für stadtmobil-Foto von unterwegs: Du bist mit einem Stadtmobil unterwegs, z.B. in den Ferien? Es bietet sich eine schöne Kulisse – Landschaft, Gebäude, Stimmung – und das Stadtmobil ist mitten drin? Dann musst Du nur noch Dein Smartphone zücken und diese, für Dich schöne, Momentaufnahme festhalten! Wenn Du uns dieses Foto dann noch zur Verfügung stellst, bekommst Du von uns eine Fahrtgutschrift über 10€ (*).

Für unser Marketing freuen wir uns immer über Fotos „aus dem echten stadtmobil-Leben“. Ja, die KI kann hier und da schon erstaunliche Bilder generieren, aber nichts ist so wahrhaftig, wie Eure persönlichen Impressionen.

Erhalte 10€ Fahrtgutschrift

Zück deine Kamera, halte Deinen besonderen Stadtmobil-Moment fest und sende uns dein Foto zu.

Das sind die Bedingungen im Detail (*):

  1. gib unbedingt deine stadtmobil Kunden-Nummer an (sonst wissen wir ja nicht an wen die Fahrtgutschrift geht)
  2. sende uns dein Foto über PN (Facebook & Instagram) ODER per Email an some@stadtmobil-hannover.de
  3. teile uns gerne freiwillig mit, wo das Foto geschossen wurde (Land / Region / …)
  4. das Foto muss qualitativ brauchbar sein und darf keine Persönlichkeitsrechte anderer verletzen
  5. das Foto dürfen wir auf Online-Medien (social Media und Webpage) nutzen (auf Wunsch gerne natürlich mit Urheberrechts-Nennung des Stadtmobil-TN, bitte merke das dann bei Zusendung an)
  6. Sofern wir das Foto nicht verwenden wollen, gibt es keinen Rechtsanspruch auf eine Fahrtgutschrift – dies würden wir Dir aber mitteilen
  7. Jeder Stadtmobil-Teilnehmer darf im Monat ein „Stadtmobil-von-unterwegs-Foto“ einsenden

Die Fahrtgutschrift hat ein Jahr Gültigkeit und wird in deinem Kundenkonto hinterlegt.

DANKE für Eure Foto-Impressionen:

Wir sind sehr gespannt darauf, wohin es Euch mit einem Fahrzeug der Stadtmobil-Flotte Hannover verschlägt und freuen uns auf zahlreiche Einsendungen.

Folgt uns gerne auch auf

FACEBOOK

INSTAGRAM