stadtmobil carsharing hannover Video

stadtmobil bietet CarSharing in der Region Hannover und Hildesheim an.

Die Nutzung ist gar nicht mal so kompliziert.
Wir haben für euch zusammen gefasst, wie stationsgebundenes CarSharing mit stadtmobil funktioniert.

Wer sich lieber das Video dazu anschauen möchte, findet es hier.
Wie das free-floating funktioniert, könnt ihr hier nachlesen.


Buchen

Mit eurer Teilnehmernummer und eurem Passwort meldet ihr euch über „mein.stadtmobil.de“, die stadtmobil carsharing App oder telefonisch an.

stadtmobil carsharing

Die „stadtmobil carsharing“ App gibt es kostenlos im Playstore und Appstore

 

Das Buchungssystem zeigt euch die freien Stadtmobile im Umkreis an. Ihr habt die Auswahl zwischen den verschiedensten Fahrzeugklassen, die euch rund um die Uhr bereitstehen.

Fahrzeugauswahl

Auf der Karte kann man direkt die Stationen erkennen, aber auch eine Listenansicht ist möglich

 

Buchungsbeginn und -ende sind immer zur vollen oder halben Stunde. Benötigt ihr euer Stadtmobil länger als geplant, ist das kein Problem. Über die App, telefonisch oder online könnt ihr die Buchung ganz einfach verlängern. Das geht allerdings nur, wenn keine Anschlussbuchung eures Stadtmobils anliegt. Achtet darauf, dass ihr eurer Stadtmobil vor Ende der Buchungszeit wieder am dafür vorgesehenen Stellplatz zurückgebt, ansonsten fallen Gebühren an.

Alleine in Hannover haben wir über 200 Stellplätze. Manche von ihnen können Besonderheiten aufweisen, die ihr in der Stellplatzbeschreibung findet.

Stellplatzinfos

In der Stellplatzbeschreibung sind einige Informationen zu finden


Zugangssysteme

Bei stadtmobil gibt es zwei unterschiedliche Zugangssysteme, über die ihr an eurer Stadtmobil gelangt.

Zugangssysteme

links der Zugang über Bordcomputer, rechts über Tresor

Tresor: Haltet eure Karte vor das Lesefeld des Tresors, gebt eure PIN ein und öffnet dann die Tresortür. Der entsprechende Schlüssel wird mit einem grünen Licht signalisiert und kann einfach aus dem Slot gezogen werden. Die Tresortür dann wieder schließen und schon kann es losgehen.

Bordcomputer: Haltet hier eure Karte vor das Lesegerät hinter der Windschutzscheibe. In das Eingabeterminal im Handschuhfach gebt ihr eure PIN eingeben und könnt dann den Schlüssel entnehmen.


Fahren

Vor Fahrtbeginn prüft ihr eurer Stadtmobil auf Mängel und Schäden, ein Blick ins Bordbuch verrät euch, welche Schäden uns schon bekannt sind. Wenn ein Schaden noch nicht im Bordbuch vermerkt ist, tragt ihr ihn einfach in die Mängelliste ein und meldet diesen der Buchungs- und Servicezentrale.

Schadensprüfung

Kratzer unter 2cm müssen stadtmobil nicht gemeldet werden

 

Ihr könnt mit eurem Stadtmobil europaweit unterwegs sein. Wenn ihr eure Fahrt einmal unterbrechen möchtet, so schließt ihr einfach mit dem Fahrzeugschlüssel zu und wieder auf.
Das Tanken übernehmen unsere stadtmobil-Teilnehmer selbst. Dafür liegen im Bordbuch Tankkarten bereit, mit denen ihr bei den gängigsten Tankstellen zahlen könnt. Die dazugehörige Geheimzahl ist auf dem Schlüsselanhänger vermerkt. Bei Abgabe des Fahrzeuges muss der Tank 1/4 vollgetankt sein.

Tankkarten

Die Tankkarten befinden sich in Plastiklaschen am Anfang des Bordbuches

 

Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig von uns gereinigt, aber wir können nicht jedes Fahrzeug nach jeder Fahrt reinigen. Wenn euer Stadtmobil bei Fahrtantritt übermäßig verschmutzt ist, so teilt dies der Buchungs- und Servicezentrale mit. Mit den Tankkarten könnt ihr übrigens auch die Waschanlagen der teilnehmenden Tankstellen nutzen.
In allen Stadtmobilen gilt übrigens striktes Rauchverbot!

Im Falle einer Panne oder eines Unfalls sind wir 24/7 für euch erreichbar. Nützliche Hilfestellungen findet ihr dazu auch im Bordbuch.

Panne Unfall

Bei einem Unfall hilft ein Blick ins Bordbuch

Euer Stadtmobil solltet ihr spätestens zum Buchungsende wieder zurückgeben. Bei Abgabe ist darauf zu achten, dass Müll und persönliche Gegenstände mitgenommen werden. Achtet auch darauf, dass Licht und Radio ausgeschaltet sind.

Bei Nutzung eines Stadtmobils an einem Tresor: Verschließt das Fahrzeug mit dem Schlüssel, öffnet den Tresor wie zu Beginn der Fahrt und hängt den Schlüssel in einen beliebigen Steckplatz zurück.
Bei Nutzung eines Stadtmobils mit Bordcomputer: Den Chip am Schlüssel steckt ihr in das Terminal zurück und verschließt das Auto von außen mit der Karte.

Rückgabe BC

Der Chip wird unten in das Terminal gesteckt

 

Wir wünschen euch eine gute Fahrt mit stadtmobil! 🙂

Lastenradverleih in hannover

Lastenradverleih in Hannover

Die Region Hannover unterstützt mit ihrer „Leuchtturmrichtlinie“ Akteur*innen innovative Klimaschutzprojekte umzusetzen. stadtmobil hat nun in diesem Zuge eine Förderzusage in Höhe von 40.000 € zur Weiterentwicklung des Lastenradverleihs in Hannover erhalten.

Aktuell hat stadtmobil bereits zwei Hannah-Lastenräder in der Flotte. Die Hannah’s wurden im Frühjahr und Sommer 2019 in einem Pilotprojekt von stadtmobil, dem ADFC und Velogold in das Buchungssystem von stadtmobil eingepflegt, um die Räder stundenweise buchbar zu machen. Dies war bisher nicht möglich und hat die Verfügbarkeit der Hannah’s teilweise eingeschränkt.

Die Fördermittel sollen eingesetzt werden, um insgesamt 10 Verleihstationen in der Region Hannover einzurichten und die Räder 24/7 für Teilnehmer*innen zugänglich zu machen. Hierbei kooperiert stadtmobil ebenfalls mit der GVH, denn nicht nur im eigenen Buchungssystem sollen die Lastenräder auftauchen, sondern ebenfalls im Mobilitätsshop des GVH.

Damit kann stadtmobil eine Ergänzung des bisherigen Fuhrparks schaffen und somit eine attraktive Alternative, die inbesondere auf Kurzstrecken genutzt werden kann.

Wir freuen uns sehr darüber und sind schon mitten drin im Projekt.

Über Neuigkeiten zum Lastenradverleih halten wir euch auf dem Laufenden 🙂

Andernfalls kannst du auch gerne mit uns in Kontakt treten

Lastenradverleih in hannover

Neuigkeiten bei stadtmobil in Wennigsen

Es gibt zwei tolle Neuigkeiten zu unserer Station am Wennigser Bahnhof!

Erstens steht für etwa drei Monate zusätzlich eine Elektroauto an der Station – ein Renault Zoe. Mit einer Reichweite von gut 250 km kann er fast alle Fahrten meistern, außerdem ist er als Fahrzeug der Kompaktklasse (B) etwas günstiger als der Kangoo (Klasse C), der ebenfalls an der Station in Wennigsen steht. Nach der Fahrt muss das Ladekabel wieder an der Avacon-Ladesäule angesteckt und der Ladevorgang mit der EON-Karte gestartet werden. Hinweise finden sich an der Ladesäule und im Bordbuch. Die Ladekarte befindet sich am Cockpit. Wir freuen uns sehr, dass die Gemeinde Wennigsen und Avacon dieses Projekt möglich gemacht haben und wünschen gute Fahrt!

Zweitens können Sie ab sofort den Kangoo in Wennigsen an der TAS-Tankstelle in der Degerser Straße bequem mit einer neuen Tankkarte tanken und – wenn gewünscht – waschen.
Alle Tankkarten finden Sie im Bordbuch des Fahrzeugs.

Neuigkeiten bei stadtmobil in Wennigsen

Kunden werben Kunden

Fahrtgutschrift für Kunden

Ihr kennt jemanden in eurem Freundes- oder Bekanntenkreis der stadtmobil-Kunde werden möchte?
Gut für euch, denn ab sofort erhaltet ihr für jeden geworbenen Neukunden eine Fahrtgutschrift in Höhe von 5 €.

Das ist ganz einfach:
Nenne uns als Neukunde bei deiner Registrierung (oder Freischaltung) an unserem Serviceschalter den Namen (oder die Teilnehmernummer) desjenigen, der euch stadtmobil empfohlen hat. Wir schreiben eurem Empfehlungsgeber dann 5 € gut.

Diese Aktion ist zeitlich unbegrenzt, sodass ihr Tante Erna auch noch in fünf Jahren zu stadtmobil schicken könnt 🙂
Aber immer schön daran erinnern, dass sie uns euren Namen bei ihrer Anmeldung nennt.

Hier kommt ihr mit uns in Kontakt.


Hier kommt ihr zum Kostenvergleich zwischen stadtmobil und einem privaten PKW!


Kunden werben Kunden

stadtmobil hannover carsharing handy am steuer 2B

Handy am Steuer? Das wird teuer!

Anja ist gerade mit dem Auto auf dem Weg zu einem Bekannten und fährt durch eine 50-er Zone. Plötzlich klingelt ihr Smartphone – es ist eine WhatsApp Nachricht von ihrer Freundin, darauf will sie natürlich direkt reagieren. Ihre Freundin hatte doch gestern ein Date und möchte Anja unbedingt darüber informieren. Anja nimmt ihr Handy in die Hand und liest sich die Nachricht durch. Was passiert in der Zeit?

Ein aufmerksamer Autofahrer reagiert in ungefähr einer Sekunde. Das ergibt bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einen Reaktionsweg von ca. 15 Metern. Wenn Anja jetzt drei Sekunden auf ihr Handy schaut, verlängert sich ihr Reaktionsweg auf gut 45 Meter. Dazu kommt dann nochmal der eigentliche Bremsweg, bis ihr Fahrzeug steht. Siehe Bußgeldkatalog.
In der Zeit könnte ein Fahrradfahrer die Straße kreuzen, weil er vielleicht Vorfahrt hat oder aber ein Nachbarskind verliert seinen Ball und läuft auf die Straße. Das alles hätte Anja sehen können, wenn sie ihr Handy erst nach der Fahrt beachtet hätte.

Dass dies nicht nur ein fiktives Beispiel ist zeigte sich bereits 2017. In dem Jahr gab es 2,6 Millionen Verkehrsunfälle in Deutschland. Der hauptverantwortliche Grund für die Unfälle ist die Ablenkung am Steuer.

Handy am Steuer, wie gefährlich ist es wirklich?

Um auch nochmal kurz auf den aktuellen Bußgeldkatalog zu verweisen:
Das Handy als Fahrer am Steuer zu nutzen kostet im Übrigen 100 € und 1 Punkt. Sobald eine Gefährdung oder sogar Sachbeschädigung vorliegt, wird es noch teurer und ihr seid erstmal euren Lappen los. Aber auch als Fahrradfahrer dürft ihr 55 € zahlen, wenn ihr mit dem Handy in der Hand erwischt werdet.


 

Elektroautos für Misburg

Elektroautos auch in Misburg

An der Station „SüdSüdWest“ in Misbrug können sich unsere Kunden ab dem 29.08. über einen smart forfour elektrisch freuen.
Der smart stand bisher nur den Mietenden der Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz zur Verfügung und wird nun für alle stadtmobil-Teilnehmer*innen erweitert.
Dazu auch nochmal: Danke an die Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz, die den smart in Misbrug überhaupt ermöglichen.

Möchtet ihr mehr über den smart forfour ed wissen?


Schau dir doch auch mal unsere E-Lastenräder an.


Elektroautos für Misburg

Hitze im Auto

Der Sommer naht und in den Fahrzeugen wird Hitze immer mehr zum Problem

Ein paar Tipps, wenn Ihr mit dem Auto unterwegs seid – einfach mal zusammen gefasst:

Klimaanlage:

Im Sommer sorgt die Klimaanlage für eine angenehme Fahrt. Am Ende der Fahrt kann sich allerdings Kondenswasser bilden, das dafür sorgt, dass die Klimaanlage einen unangenehmen Geruch verursacht.

  • Tipp: Schaltet die Klimaanlage 3-5 Minuten vor Ende der Fahrt ab, sodass der Fahrtwind das Kondenswasser trocknen kann.
  • Tipp: Öffnet bei Fahrtantritt die Fenster, um die erste Hitze heraus zu lassen, schaltet dann nur bei geschlossenen Fenstern die Klimaanlage ein.

Ihr bedient die Klimaanlage über die Taste „A/C“.

Flüssigkeitszufuhr:

Bei Autoreisen ist es besonders wichtig viel zu trinken. Drei Liter Wasser, Schorle oder Tee sind da schon ein Muss. Auch wenn es verlockend ist: Trinkt keine eiskalten Getränke, da der Körper sich mit dem Erwärmen eine Zeit lang beschäftigen muss und sich dies durch noch mehr Schwitzen äußern kann.

Parken:

Sucht euch ein schattiges Plätzchen. Falls ihr doch in der Sonne parken müsst, legt einen Sonnenschutz (wenn vorhanden) vor die Windschutzscheibe, um weitere Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Alle steigen aus:

Bitte lasst niemals weitere Passagiere im Auto sitzen, wenn ihr z.B. kurz einkaufen geht. Nehmt eure Kinder und Haustiere immer mit 🙂 – Die freuen sich.

Ansonsten kann man auch gerne bequem unsere Lastenräder nutzen und das gute Wetter genießen.


Hier kannst du mit uns in Kontakt treten.


Hitze im Auto

stadtmobil hannover carsharing stadtflitzer k 9.1

100 stadtflitzer für Hannover! Ab jetzt!

Wir haben unsere Flotte vergrößert – von bisher 80, nun auf 100 stadtflitzer. Das heißt für alle stadtmobil-Mitglieder noch mehr Angebot und noch mehr Flexibilität.

Mit dem stadtflitzer gibt es in Hannover, neben den stationsgebundenen Fahrzeugen von stadtmobil, auch einen Free-Floating-Service für flexible Mobilität. Das bedeutet: die stadtflitzer haben keinen festen Stellplatz und können sowohl spontan und minutenweise genutzt werden, als auch nach der Nutzung im gesamten Stadtgebiet von Hannover wieder abgestellt werden.

stadtmobil Hannover ist die erste CarSharing-Organisation in Deutschland, die diese beiden Nutzungsmodelle parallel angeboten hat – und dieses Konzept hat sich bewährt.

 

stadtmobil hannover carsharing station freefloating

CarSharing mit höchster Flexibilität für stadtmobil-Mitglieder. Ob free-floating oder stationsbasiert, ein CarSharing-Auto findest Du eigentlich immer in deiner Nähe.


Ende Juni 2019 wurden 20 weitere stadtflitzer in die free-floating-Flotte aufgenommen – wir knackten die 100er-Marke.

Dank der Unterstützung zahlreicher stadtmobil-Mitglieder konnten wir die neuen, knallroten stadtflitzer mit einer Abholaktion in die Hannover Flotte bringen. Herzlichen Dank allen Nutzer*innen für diese großartige Unterstützung.

Hannover hat 100 neue stadtflitzer

Mit 20 neuen stadtflitzern konnten wir im Sommer 2019 den 100. stadtflitzer in die stadtmobil | stadtflitzer-Flotte aufnehmen.


Kleine Historie zur stadtflitzer-Geschichte haben wir für Euch noch hier, wer es genau wissen möchte:

2012: Die ersten 30 stadtflitzer werden in Hannover eingeführt, damals noch „Fiat 500“

2015: 20 weitere stadtflitzer wurden angeschafft, die ersten „Opel Adams“

2016: Erweiterung der stadtflitzer-Zonen auf weitere Stadtteile

2017: Ende 2017 wurde das Bediengebiet auf die gesamte Umweltzone (sowie Teile von Kleefeld und Döhren) ausgeweitet und die stadtflitzer-Flotte auf 80 Fahrzeuge erhöht, mittlerweile nur noch „Opel Adams“

2019: die 100er Marke ist geknackt!


Bei Fragen stehen wir HIER gerne für dich bereit.

Landtag fördert stadtmobil carsharing

CarSharing soll vom niedersächsischen Landtag gefördert werden.

Heute hat der niedersächsische Landtag mit sehr großer Mehrheit beschlossen, dass es auch in Niedersachsen eine gesetzliche Grundlage für die Einrichtung von CarSharing-Stellplätzen im öffentlichen Raum geben soll. Dafür gibt es aus unserer Sicht einen guten Grund: Ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 Privatautos und ist daher ein Baustein zur Verminderung des Parkdrucks in Städten und steigendem Flächenverbrauch.

Hannover nutzt auch schon jetzt seinen Spielraum vorbildlich. Hier hatten wir die Möglichkeit inzwischen 80 Stellplätze im öffentlichen Parkraum zu beantragen und gerade dort, wo der Parkdruck groß ist, vielen stadtmobil-Teilnehmer*innen ein Angebot zu bieten.

Wir stehen gerne für Fragen HIER bereit.

Landtag fördert stadtmobil carsharing