<p>Tiertransport mit stadtmobilIhr habt einen Tierarzttermin für euren Hund oder wollt eure Katze aufgrund eures anstehenden Urlaubes in eine Katzenpension bringen?<br />Bei stadtmobil dürft ihr eure tierischen Begleiter natürlich jederzeit in jedem CarSharing-Fahrzeug mit euch nehmen. Allerdings nur unter einer Bedingung:Der Transport von Tieren ist <strong>NUR</strong> in einer <strong>Transportbox im Kofferraum</strong> des Fahrzeuges gestattet.Der wichtigste […]
Aufgepasst beim Überholen!
Ende April wurde die neueste Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung verabschiedet. Darin sind u.a. die neuen Mindestabstände beim Überhole n anderer Verkehrsteilnehmer geregelt.
Gerade bei Überholvorgängen kann es gefährlich für Fahrradfahrer werden, da oft zu wenig Platz beim Überholen gelassen wird. In der aktuellen Fassung der StVO ist nun ein genauer Mindestabstand festgeschrieben.
Innerorts sollte der Abstand vom Auto zum Fahrrad 1,5 m betragen, außerorts sogar 2 m.
Was aber tun, wenn das Einhalten des Abstandes nicht möglich ist, weil die Straße möglicherweise zu schmal ist? Ganz klar: Nicht überholen, bis die Situation einen Überholvorgang ermöglicht.
Bitte beachtet den Mindestabstand als Autofahrer und seid vorsichtig als Fahrradfahrer 🙂
Übrigens: Der Seitenabstand gilt nicht nur für Fahrräder, sondern für alle einspurigen Fahrzeuge – also auch Motorräder.
Tatbestand | Bußgeld (in €) | Punkte |
---|---|---|
Beim Überholen Seitenabstand nicht eingehalten | 30 | |
Durch nicht ausreichenden Seitenabstand wurde ein Kind, älterer Mensch oder ein Hilfsbedürftiger gefährdet | 80 | 1 |
Durch nicht ausreichenden Seitenabstand entstand einem Kind, einem älteren Menschen oder einem Hilfsbedürftigen ein Schaden | 100 | 1 |
Wer noch mehr über die Bußgelder bei Abstandsverstößen erfahren will, kann hier fündig werden.
Unfall? Ruhe bewahren!
Ein kleiner Exkurs zu Beginn dieses Beitrages: „Ein Unfall ist ein unvorhersehbares und plötzliches Ereignis, bei dem eine Person oder Sache geschädigt wird.“
Leider gibt es zu häufig den Fall, dass die Polizei bei einem solchen Geschehen mit einem Stadtmobil nicht hinzugezogen wird.
Insbesondere auf Privatparkplätzen* (wie Supermärkte) wird dies gerne vergessen. Diese Parkplätze stellen allerdings – genauso wie die Straßen, auf denen ihr fahrt – öffentlichen Verkehrsraum dar.
Wer mit seinem Stadtmobil in einen Unfall verwickelt ist, muss IMMER die Polizei hinzuziehen, ansonsten hat unsere Schadenabteilung Schwierigkeiten mit der Beweislast. Alle nicht bei der Polizei gemeldeten Unfälle verstoßen zudem gegen die AGB von stadtmobil.
Fahrt vorsichtig! 🙂
*Privatparkplätze, auf denen ein öffentlicher Zugang ohne Beschränkungen, wie Schranken oder Parktickets möglich ist
PS: Wenn ein Schaden am Fahrzeug (insbesondere diejenigen, die kleiner als 2 cm sind) bemerkt wird, reicht es, die Buchungs- und Servicezentrale zu informieren. Allerdings hilft es uns sehr, wenn die Polizei gerufen wird, sofern deutlich sichtbar ist, dass der Stellplatz auch der Unfallort war (z.B. dicke Beule und Teile des Scheinwerferglas liegen auf dem Boden darunter).
Kontaktiert uns gerne hier
Stadtmobil Kooperation mit der GEW
Ab heute, dem 01.04.2020, haben stadtmobil Hannover und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft des Kreisverbands Hannover eine Kooperation geschlossen.
Für die 5250 Mitglieder der G E W hat das einen großen Vorteil: Sie können kostenlos bei stadtmobil Hannover Teilnehmer werden.
Dafür müssen Sie nur Kontakt zur G E W Kreisverband Hannover aufnehmen und erhalten einen entsprechenden Gutschein, den sie dann an unserem stadtmobil-Kundenschalter im üstra Kundenzentrum einlösen können. Damit entfällt für sie die Aufnahmegebühr i.H.v. 29 €.
Kennt ihr jemanden, der Mitglied bei der G E W ist und noch kein stadtmobil-Teilnehmer? —> Weitersagen! Ihr könnt nämlich auch davon profitieren über „Kunden werben Kunden“ 😉
Wenn ihr noch mehr Informationen benötigt, stehen wir euch gerne hier zur Verfügung.
An der Tankstelle sparen
Wer ruhig fährt und selten stark beschleunigt oder bremst, der kann Sprit sparen. Die BG Verkehr teilt mit, dass der Kraftstoffverbrauch aber auch der Ausstoß der verschiedenen Luftschadstoffe mit einer bewusst veränderten Fahrweise bis zu 25 % gesenkt werden kann.
Wir haben hier für euch 10 Spritspartipps:
- Entfernt vor der Fahrt unnötigen Ballast aus dem Auto
- Achtet bei längeren Fahrten auf hohen Reifendruck
- Lasst den Motor nicht warm laufen, sondern fahrt direkt los
- Wenn ihr länger als 10 Sekunden steht – zum Beispiel an einer Ampel – schaltet den Motor aus
- Fahrt niedrigtourig im höchstmöglichen Gang
- Schaltet frühzeitig und beschleunigt zügig: ab 30 im dritten, ab 50 im höchsten Gang
- Fahrt vorausschauend und vermeidet unnötiges Bremsen und Beschleunigen. Fahrt möglichst außerhalb des Stoßverkehrs und plant eine Route, um Umwege zu vermeiden
- Energie ist nie umsonst, auch der im Auto erzeugte Strom kostet Geld – sprich Kraftstoff. Schaltet Stromfresser wie Klimaanlage oder Heckscheibenheizung aus
- Rast nicht: Fahrt maximal 80 km/h auf Landstraßen und maximal 120 km/h auf der Autobahn
- Geht auf kurzer Strecke lieber zu Fuß oder nutzt das Fahrrad und den Öffentlichen Nahverkehr
Und das tun wir, damit ihr möglichst spritsparend fahrt:
- Unsere Autos sind im Schnitt zwei Jahre jünger als die deutsche Durchschnittsflotte – und damit wesentlich sparsamer
- Die stadtmobil-Autos werden regelmäßig gewartet: stadtmobil achtet auf optimal eingestellte Motoren und einen einwandfreien technischen Stand
- Wir vermeiden unnötiges Gewicht und unnötigen Luftwiderstand wie beispielsweise durch Gepäckträger. Wenn ihr diese benötigt, könnt ihr sie im stadtmobil-Büro abholen
- Wo es möglich ist, sind unsere Autos mit Spritsparreifen ausgestattet
- stadtmobil überprüft alle zwei Wochen an dernTankstellen den Reifendruck der Autos: Wenn dieser leicht erhöht ist, spart ihr Kraftstoff
Ihr wollt noch mehr zum Thema Spritsparen lesen? Hier geht es zum VCD (Verkehrsclub Deutschland).
CarSharing im Frühling
20.03. – kalendarischer Frühlingsanfang 🙂
Der Frühling ist nicht nur Vorbote des Sommers, sondern hält auch einige Tücken für Autofahrer bereit. Worauf ihr achten solltet, wenn ihr die Sonnenstrahlen durch die Fensterscheiben genießt haben wir euch hier einmal zusammengefasst.
Frühjahrsmüdigkeit
- Im März und April zeigen sich bei manchen Autofahren unterschiedlich ausgeprägte Symptome der Frühjahrsmüdigkeit. Kreislaufschwäche, Wetterfühligkeit, Kopf- und Gliederschmerzen – um ein paar zu nennen – können am besten durch sportliche Betätigung, gesunde Ernährung und viel Tageslicht vorgebeugt werden.
Zeitumstellung
- Auch die Zeitumstellung wirkt sich auf den Rhythmus des Organismus einiger Autofahrer negativ aus. Hier kann ausreichend Schlaf helfen, um sich auf die Zeitumstellung einzustellen.
Wildwechsel
- Wie auch im Herbst, ist im Frühling auf vermehrten Wildwechsel zu achten. In den Morgen- und Abenddämmerungen achtet besonders auf die Warnschilder am Straßenrand.
Tief stehende Sonne
- Insbesondere sich abwechselnder Regen und Sonne sorgen für erschwerte Sichtbedingungen. Abstand zum Vordermann halten und die Geschwindigkeit anpassen sind Maßnahmen, die ihr ergreifen solltet.
Reifglätte
- Tagsüber steigen die Temperaturen in den zweistelligen Plusbereich, doch in den Morgenstunden kann nach frostigen Nächten Reifglätte entstehen.
Schlagloch
- Der Winter sorgt für mehr oder weniger frostige Temperaturen, die das Wasser in kleinen Ritzen der Straße gefrieren lassen, diese wiederum können schlimmstenfalls für Schlaglöcher in den Straßen sorgen können.
Eine gute Sicht
- Unsere Wagenpfleger reinigen die stadtmobil-Fahrzeuge regelmäßig. Im Frühling ist die Windschutzscheibe durch Pollen allerdings häufiger verschmutzt, als sonst. Ihr könnt übrigens mit den Tankkarten im Fahrzeug auch die dazugehörigen Waschanlagen nutzen, sollte das Fahrzeuge mit Pollen übersäht sein 🙂
Das Team von stadtmobil wünscht euch allen viel Spaß beim CarSharing und einen guten Start in den Frühling – so gut es bei der aktuellen Lage eben geht.
Hier kannst du mit uns in Kontakt treten.
Firmenkunden bei stadtmobil
stadtmobil hat mittlerweile 10.000 Teilnehmer. Ein Teil dieser Teilnehmer nutzt die 300 Stadtmobile und 100 stadtflitzer als Ersatz des privaten Autos oder als Zweitwagen.
Ein anderer Teil nutzt das CarSharing als Ersatz zur Firmenflotte. Richtig gelesen, CarSharing ist eben auch was für Unternehmen.
Welche Vorteile der CarSharing-Fuhrpark bietet zeigen wir in diesem Beitrag:
- Flexibler Fuhrpark
- Ihr kennt das sicher auch: An einigen Tagen braucht ihr in eurer Firma mehrere Fahrzeuge gleichzeitig, dann braucht ihr über Monate nur eines. Ein ungenutzter Firmenfuhrpark rostet und kostet. Beim CarSharing mit stadtmobil bucht ihr nur, was ihr braucht, und bezahlt nur, was ihr bucht – auf die Stunde genau
- Liquiditätsschonend durch minimale Fixkosten
- Bei stadtmobil CarSharing wird weder das Eigenkapital noch der Kreditrahmen belastet – ihr gewinnt Liquidität für das Kerngeschäft.
- Bilanzoptimierend
- Die Nutzungskosten für die stadtmobil-Fahrzeuge sind Betriebsausgaben, die in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden können.
- Mehr Zeit für die Firma
- Tägliche Parkplatzsuche vor dem Büro, lästige Autopflege, zu wenig Laderaum, Ärger mit der Werkstatt, dem TÜV, der Versicherung? Das könnt ihr euch sparen! All das erledigt stadtmobil CarSharing für euch. So könnt ihr eure Zeit in die Firma statt in die Verwaltung der Firmenwagen investieren.
Für mehr Informationen schaut euch einfach auf der Homepage um oder meldet euch bei unserer Spezialistin für Firmenkunden, Frau Westphely unter hannover@stadtmobil.de.
Mit der Tankkarte durch die Waschanlage
In den Bordbüchern unserer Fahrzeuge befinden sich zwei Tankkarten, mit denen ihr euer Stadtmobil an allen gängigen Tankstellen wieder volltanken könnt.
Die Tankstellen, bei denen ihr mit den Tankkarten zahlen könnt, sind ebenfalls im Bordbuch hinterlegt und stehen auf den jeweiligen Tankkarten.
Die notwendige PIN findet ihr am Schlüsselanhänger.
Übrigens: Die PIN ist immer eine 0 + die Zahlen des Kennzeichens!
Die Tankkarten bieten noch einen weiteren Vorteil, und damit meinen wir nicht die Bezahlung eures Snickers an der Tankstellenkasse (ernsthaft – macht das nicht, wir finden das raus 😉 ).
Sollte euer Stadtmobil oder stadtflitzer nach einer Fahrt übermäßig verschmutzt sein, dann könnt ihr die Tankkarten ebenfalls für die Waschanlagen der teilnehmenden Tankstellen nutzen.
Mit einem dreckigen Stadtmobil zu fahren muss doch nicht sein, in vielen Tankstelle kann man über die sich im Auto befindliche Tankkarte, umsonst die Waschstraße nutzen!
Fragen zur Tankkarte? Komm mit uns in Kontakt.
Vorab die Fahrtkosten berechnen
Ihr wollt vor eurer Fahrt schon wissen, was die Fahrtkosten werden und habt keine Lust alles in den Taschenrechner einzutippen?
Da haben wir was für euch 😉
Auf unserer Homepage findet ihr unter dem Reiter „Preise & Tarife“ unseren stadtmobil-Tarifrechner.
Einfach Tarif und Fahrzeugklasse auswählen, die geplante Fahrstrecke eingeben und Fahrtbeginn und -ende wählen (leider nur zur vollen Stunde möglich) und schon wisst ihr, was ihr für eure Fahrt einkalkulieren müsst.

Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Kraftstoff, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten.
Wer mit der stadtmobil carsharing App seine Fahrzeuge bucht und hier eine Preiseinschätzung haben möchte wird ebenfalls fündig. Habt ihr eure Buchungszeit und euer Fahrzeug ausgewählt gelangt ihr zum Fenster „Prüfen & Buchen“. Dort wird bereits der Zeitpreis angezeigt. Über den Button Kostenabschätzung könnt ihr dann noch eure geschätzten Kilometer angeben und der Kilometerpreis wird euch ebenfalls ausgegeben.

Die stadtmobil carsharing App gibt es kostenlos im Playstore und Appstore
Bei stadtmobil Hannover gibt es insgesamt über 100 stadtflitzer.
Wie die Nutzung dieser free-floating-Fahrzeuge funktioniert, erklären wir euch in diesem Beitrag.
Wer sich lieber das Video zur stadtflitzer-Nutzung anschauen möchte, wird hier fündig.
Wie das stationsbasierte CarSharing bei stadtmobil läuft, könnt ihr hier nachlesen.
Buchen
Mit dem stadtflitzer kommt ihr einfach und schnell an euer Ziel.
Über die stadtmobil carsharing App könnt ihr euch alle verfügbaren stadtflitzer anzeigen lassen.
Ihr könnt den stadtflitzer eurer Wahl maximal 30 Minuten vor Fahrtbeginn via App buchen bzw. reservieren. Alternativ könnt ihr das Fahrzeug durch Vorhalten eurer Zugangskarte buchen.
Der stadtflitzer öffnet sich ebenfalls durch Vorhalten der Zugangskarte. Ihr müsst nur noch eure PIN in den Bordcomputer eingeben und den Schlüssel entnehmen.

Ein grünes Licht hinter der Windschutzscheibe zeigt euch, ob der stadtflitzer frei ist
Fahren
Mit dem stadtflitzer könnt ihr über die Stadtgrenzen hinaus, deutschlandweit fahren. Bei Fahrtunterbrechungen schließt das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel ab.
Ihr könnt den stadtflitzer ohne Angabe eines Endzeitpunktes nutzen, bis zu einer Woche. Zum Fahrtende bringt ihr euren stadtflitzer einfach wieder in das Bediengebiet und stellt ihn am Straßenrand, wo das Parken kostenfrei erlaubt ist, ab. Innerhalb der stadtflitzer-Zone könnt ihr eure stadtflitzer kostenfrei zurückgeben. Außerhalb der stadtflitzer-Zone und innerhalb des Stadtgebietes zahlt ihr für das Abstellen 6 €. Wenn ihr einen geeigneten Parkplatz gefunden habt, steckt einfach den Chip am Fahrzeugschlüssel wieder in den Bordcomputer zurück und verschließt euren stadtflitzer mit der Zugangskarte.
Denkt daran, alle Fahrzeuge von stadtmobil müssen wie gewohnt sauber und mindestens 1/4 vollgetankt wieder abgegeben werden.
Die Grenzen des Bediengebietes sind im Bordbuch und in der App eingezeichnet
Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt minutengenau. Seid ihr länger als 44 Minuten unterwegs, greift der günstigere Stundenpreis, nach 10 Stunden der Tagespreis.

Es gilt immer das „Best Price“-Prinzip
Für alle, die stadtmobil bereits nutzen: einsteigen und sofort losfahren. 🙂